Die Impfungen gegen das Coronavirus sind angelaufen. Und damit auch hitzige Diskussionen, die sich um ethische Bedenken, um neue Impfstoff-Techniken und Verschwörungstheorien drehen. Die Schweizer Regierung will keinen Impfzwang einführen – sondern setzt darauf, die Menschen gut zu informieren und sie so zu einer Impfung zu bewegen. Denn Impfskepsis ist alles andere als neu. Sie ist so alt wie Impfungen selber. Die Frage, wie genügend Menschen von einer Impfung überzeugt werden können, ist damit sehr alt und gleichzeitig hoch aktuell – denn nur wenn das grosse Pieksen gelingt, kann die Corona-Pandemie rasch besiegt werden.

Inhalt
Wie gelingt das grosse Pieksen?
Eine Impfung soll aus der Pandemie endlich wieder einen Normalzustand machen. Doch damit das funktioniert, müssen noch einige Hürden überwunden werden: Impfskepsis, Versorgungs-Engpässe und die Frage, wer darf – wer muss – eigentlich als Erstes zur Impfung?
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen