18.11.2025, 09:05 Uhr - Defensive Architektur: Bauen, um Menschen zu vertreiben
Unbequeme Parkbänke – kein Obdachloser soll darauf schlafen. Kies auf Plätzen in der Stadt – Jugendliche sollen nicht skaten können. Öffentliche Räume seien oft so gestaltet, dass sie Menschen abwiesen, sagt Kultur-Redaktor Raphael Zehnder im Talk mit Host Felix Münger.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
In den Städten ist die defensive Architektur allgegenwärtig. Sie ist oft so subtil eingesetzt, dass man sie kaum bemerkt. Zwischenstege auf Sitzflächen, unbequeme Rückenlehnen, Gitter, fehlende Toiletten – dies alles gehört zu einer Architektur, die feindselig wirkt. Und Sicherheit vermitteln soll. Für Obdachlose machen sie das Leben auf der Strasse oft zur Hölle. Der öffentliche Raum wird zunehmend von zahlungskräftigen Schichten vereinnahmt. Doch zuletzt sind alle von den Beschränkungen der defensiven Architektur betroffen. Die Kritik wächst. Was sind Auswege?
Buchhinweis:
Mickaël Labbé: Platz nehmen. Gegen eine Architektur der Verachtung. Nautilus, 2023.