Die Begeisterung eines breiten Publikums für «Die Zauberflöte» von Wolfgang Amadeus Mozart ist ungebrochen. Aber bei einem Teil der Zuschauenden mischt sich in die Freude an der Musik ein Unbehagen. Für ein heutiges Publikum ist eine ganze Reihe der Figurenzeichnungen stossend. Hier setzt Critical Classics an: Sie lesen die Libretti kritisch und erarbeiten neue Fassungen. Wie das funktioniert und mit welchen Ansätzen die Opernhandlungen ins heute übertragen werden können, ist unser Thema im Kulturplatz Talk. Musikredaktorin Elisabeth von Kalnein erklärt im Gespräch mit Barbara B. Peter, wie Opern bearbeitet werden können, ohne die künstlerische Qualität der Werke zu gefährden. Und sie zeigt, welche Anpassungen und Ergänzungen Mozarts berühmteste Oper von Critical Classic erfahren hat – und warum ihr sogar eine Arie hinzugefügt wurde.
Inhalt
23.09.2025, 09:05 Uhr Die Libretti berühmter Opern auf dem Prüfstand
Gerade in Opern, die beim Publikum besonders beliebt sind, finden sich jede Menge überholter Rollenbilder. Kein Wunder, viele von ihnen wurden vor 200 oder noch mehr Jahren erdacht. Der Kulturplatz Talk zeigt, wie sich die Geschichten auf eine angemessene Art ins Heute übertragen lassen.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen