Inhalt
20.11.2025, 09:05 Uhr Von zärtlich bis gefährlich. Die Liebe der Menschen zu Hunden
Wenn wir auf die Auswüchse der menschlichen Hundeliebe blicken, glauben wir, wir hätten es mit einem modernen Phänomen zu tun. Weit gefehlt, wie die Forschung der Historikerin Aline Steinbrecher zeigt. Auch der Tierschützer Marc Zihlmann weiss, heute ist es viel zu einfach, an Wolfswelpen zu kommen.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Manche Hunde sind als Gefährten des Menschen wertgeschätzt, gar heissgeliebt. Andere werden, wie ein Accessoire, ausgesucht und auf Social Media präsentiert. Die Bandbreite an Beziehungen von Menschen zu ihren Hunden ist vielfältig und berührt verschiedene Extreme. Die Historikerin Aline Steinbrecher hat ihre Habilitation zum Thema «Mensch-Hund Beziehung im langen 18. Jahrhundert» verfasst. Sie ist Gast im Kulturplatz Talk – zusammen mit dem Zooleiter und Tierschützer Marc Zihlmann, der im Sikypark Tiere aufnimmt, die beschlagnahmt worden sind. Die beiden ergründen im Kulturplatz Talk bei Barbara B. Peter, woher diese unterschiedlichen Formen der Tierliebe kommen und warum sie den Menschen schon immer begleitet haben.