Der Familienbetrieb beschäftigt 20 Mitarbeiter und verkauft 200 Tonnen Kerzen jährlich. Die meisten davon in der Vorweihnachtszeit.
Eine gute Kerze dürfe nicht tropfen, keinen Russ produzieren und sie sollte möglichst gleichmässig abbrennen, sagt Cyrill Egger, Chef der Kerzenfabrik Hongler in Altstätten. «Kerzen aus Bienenwachs soll man ein Jahr vor dem Anzünden lagern. Alle andern Kerzen kann man sofort nach Kauf abbrennen», sagt Cyrill Egger.
Nischenproduktion
Cyrill Egger führt die Kerzenfabrik Hongler in neunter Generation: «Wir machen das, was die grossen Produzenten aus Osteuropa nicht bieten können. Wir liefern Massanfertigungen und schön verzierte Kerzen für Kirchen.»
Eine gute Kerze dürfe nicht tropfen, keinen Russ produzieren und sie sollte möglichst gleichmässig abbrennen, sagt Cyrill Egger, Chef der Kerzenfabrik Hongler in Altstätten. «Kerzen aus Bienenwachs soll man ein Jahr vor dem Anzünden lagern. Alle andern Kerzen kann man sofort nach Kauf abbrennen», sagt Cyrill Egger.
Nischenproduktion
Cyrill Egger führt die Kerzenfabrik Hongler in neunter Generation: «Wir machen das, was die grossen Produzenten aus Osteuropa nicht bieten können. Wir liefern Massanfertigungen und schön verzierte Kerzen für Kirchen.»