Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

23.09.2025, 06:00 Uhr Welche Kraft hat die Erinnerung, Thorsten Glotzmann?

Wenn Du Erinnerungen löschen könntest – wo würdest Du «Delete» drücken? Klar: Das eine oder andere ist ja wirklich zum Vergessen. Doch wer sind wir, wenn wir löschen, was uns geprägt hat – im Guten wie im Schlechten?

Download
Lebe im Hier und Jetzt. Ein Slogan, der auf Kühlschrankmagneten genauso prangt wie auf Notizbüchern. Aber gibt es die Gegenwart überhaupt? Sind wir und ist jeder Moment nicht immer auch das, was war? Und wer wären wir eigentlich ohne Erinnerung an Vergangenes? Dieses Mal ist der Philosoph Thorsten Glotzmann im «Zimmer 42» zu Gast. Er plädiert dafür, die Erinnerung als Kraft zu sehen, aus der wir öfters schöpfen können – selbst wenn sie schmerzt. Barbara Bleisch hingegen findet, ihre Blinddarmentzündung sei beispielsweise wirklich nur zum Vergessen – und sie erzählt, warum für sie ein fluffiges Marshmallow genügt, um selige Kinderstunden auferstehen zu lassen. Wie viel Erinnerung tut gut und wann kippt sie in kitschige Nostalgie? Das Thema diese Woche im «Zimmer 42».
____________________

Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.
Postadresse:
Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel
____________________

00:00 Intro
02:59 Gibt es das Hier und Jetzt überhaupt?
09:46 Wir können gar nicht anders als uns zu erinnern
13:24 Umgang mit Nostalgie
19:28 Erinnern ist kuratieren
23:59 Sollen wir Erinnerungen löschen?
31:02 In der Erinnerung sind wir ein Stück weit frei
____________________

In dieser Folge erwähnt:
- Augustinus: Bekenntnisse, Reclam 1989.
- Henri Bergson: Zeit und Freiheit, CEP 2012.
- Charles Pépin: Mit der eigenen Vergangenheit leben, Hanser 2024.
- Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Suhrkamp 2017.
- Film «Vergiss mein nicht!» (Originaltitel: «Eternal Sunshine of the Spotless Mind»), Regie: Michel Gondry, 2004
- Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, Siebentes Hauptstück: Unsere Tugenden, 1886.
- Max Frisch: Biografie. Ein Spiel, Suhrkamp 1985.
- Julia Shaw: Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht, Hanser 2016.
____________________

Team

- Host: Barbara Bleisch
- Produktion: Patricia Banzer
- Angebotsverantwortung: Judith Hardegger
____________________

Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.
Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?
«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.

Mehr von «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch»