Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

21.10.2025, 06:00 Uhr Wie umgehen mit Trauer und Leid, Nady Mirian?

Leiden ist menschlich. Dennoch verdrängen wir gern, was uns weh tut. Doch was wir verdrängen, kommt früher oder später wieder an die Oberfläche, sagt Nady Mirian und plädiert für einen offeneren Umgang mit den schmerzhaften Seiten des Lebens.

Download
Das Leben ist manchmal pickelhart. Denn wir Menschen wollen für gewöhnlich viel und sind enttäuscht, wenn es anders kommt. Doch vom Leid könne man lernen, meint Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Nady Mirian im Zimmer 42: «Dass das Leben nicht einfach ist, macht es noch schöner, noch bewusster». Mit Barbara Bleisch diskutiert sie darüber, wie der Umgang mit Leid und Trauer in einer häufig toxisch positiven Gesellschaft gelingen könnte – und warum der Ratschlag «Die Zeit heilt alle Wunden» dafür nicht besonders hilfreich ist.
____________________

Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.
Postadresse:
Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel
____________________

00:00 Intro
02:48 Leid und Leidensdruck
08:26 Vom Leid lernen
14:11 Ein glückliches Leben ist nicht dasselbe wie ein gutes Leben / Toxische Positivität
24:18 Die Philosophische Postkarte
27:10 Heilt die Zeit alle Wunden?
33:17 Wir wählen häufig den einfachen Weg
____________________

In dieser Folge erwähnt:
• Nady Mirian: Leid. Die emotionalen Wellen des Lebens: Warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns sogar wachsen lassen, Kösel 2024.
• Nick Cave: The red Hand Files, https://www.theredhandfiles.com/ - zitiert wurde aus diesem Beitrag: https://www.theredhandfiles.com/communication-dream-feeling/
• Kieran Setiya: Das Leben ist hart. Wie Philosophie uns helfen kann, unseren Weg zu finden, dtv 2023.
• Marina Abramović: Sternstunde Philosophie vom 3.11.2024: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/marina-abramovi---die-kunst-der-ueberwindung?urn=urn:srf:video:e2a4436b-64f7-4fdc-999e-89f4b43b8ed5
• Ronja von Rönne: Sternstunde Philosophie vom 22.5.2022: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ronja-von-roenne-trotzt-dem-leben?urn=urn:srf:video:b8d2eb5e-9bc1-472b-9737-aa493e49fcd3
• David van Reybrouk: Oden, Insel 2019.
• Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, 1818.
• Kauai-Studie über Resilienz: https://www.resilienz-akademie.com/mentoren/emmy-werner/
• Kieran Setiya: Sternstunde Philosophie vom 9.6.2024: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/kieran-setiya---was-tun-wenn-das-leben-hart-ist?urn=urn:srf:video:c3f931b1-60a2-48a8-844d-3c5ba5900af0
____________________
Team

- Host: Barbara Bleisch
- Produktion: Patricia Banzer
- Angebotsverantwortung: Judith Hardegger
____________________

Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.
Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?
«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.

Mehr von «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch»