Zum Inhalt springen

Header

Audio
Aktionen, Rabatte und Sonderangebote wollen uns in Versuchung führen.
Keystone/VALENTIN FLAURAUD
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 58 Sekunden.
Inhalt

Die Kunst der Verführung: Wie wir beim Kaufen gelenkt werden

Der Höhepunkt des Shoppingjahres steht bevor. Vor Advent und Weihnacht locken alle Branchen mit Schnäppchen, Aktionen und Rabatten. Aber nicht nur am Black Friday, im Sonderverkauf oder mit «Vorweihnachts-Exklusiv-Spezial-Konditionen», sondern tagtäglich werden wir zum Konsum verlockt und verführt.

Download

Wir Menschen sind emotionale Wesen. Das macht uns empfänglich für Reize aller Art. Und damit für Wünsche und Gefühle, die wir mit dem Kauf des Ersehnten befriedigen, ganz egal ob Luxusgut, Alltagsgegenstand oder Artikel der Grundversorgung. Wir streben immer nach Wohlbefinden.

Hier setzen die Anbieter und die Fachleute, die sie beraten, an. Sie erforschen und kennen unsere Emotionen und wissen, wie diese und wir mit ihnen funktionieren.

Es ist darum beispielsweise kein Zufall, dass beim Eingang zum Supermarkt frisches, buntes Gemüse und duftendes Brot angeboten werden. Damit werden wir «in Stimmung» gebracht fürs Shoppen, selbst wenn wir das nicht wollen.

Wie die Kniffs der Marktforschung funktionieren und wie sie uns manipuliert, zeigt Moderator Dani Fohrler auf im Gespräch mit «Treffpunkt»-Gast Oliver Spitzer, der sich selbst als «Emotionsforscher» bezeichnet.

Mehr von «Treffpunkt»

Nach links scrollen Nach rechts scrollen