«Jammern und Klagen ist der Soundtrack unserer heutigen Gesellschaft», sagt der Kommunikationsexperte Dani Nieth. Diese Jammerei ging ihm so auf die Nerven, dass er beschloss, ein Buch darüber zu schreiben. Schnell stellte er fest, dass Jammern bei uns eine Kultur ist. Und dass es in kaum einer anderen Sprache so viele Jammer-Synonyme gibt, wie im Deutschen. Nörgeln, klagen, motzen, meckern, murren, maulen.
In der Sendung «Treffpunkt» zeigt Nieth auf, dass Jammern alles andere als gut ist. «Wer jammert, begibt sich freiwillig und meist lustvoll in eine Opferhaltung. Diese Klagen wollen Aufmerksamkeit generieren.»
Dani Nieth gibt Ratschläge, wie man mit dem Jammern aufhören kann und erklärt in der Sendung, wie man die Opferrolle bewusst verlässt.
In der Sendung «Treffpunkt» zeigt Nieth auf, dass Jammern alles andere als gut ist. «Wer jammert, begibt sich freiwillig und meist lustvoll in eine Opferhaltung. Diese Klagen wollen Aufmerksamkeit generieren.»
Dani Nieth gibt Ratschläge, wie man mit dem Jammern aufhören kann und erklärt in der Sendung, wie man die Opferrolle bewusst verlässt.