Sie gehören damit zu den höchsten Wasserfällen der Schweiz- ja sogar von Europa. In der Schlucht, in der die Seerenbachfälle in die Tiefe stürzen, tritt auch die Rinquelle ans Tageslicht. Aus einem unterirdischen Höhlensystem fliessen hier Wassermassen in einen 22 Meter tiefen Abgrund. Diese schwer zugängliche Quelle haben Höhlentaucher bereits ab dem Jahr 1959 bis rund 2 Kilometer in den Berg hinein erforscht. Dagegen eher unspektakulär entspringen Seeren-und Beerenbach, die die Seerenbachfälle als erstes speisen, auf verschiedenen Alpwiesen im Dorfteil Arvenbüel bei Amden.
SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni hat im April 2024, Christian Steiner, langjähriger Höhlentaucher, der heute praktisch direkt unter den Seerenbachfällen in Betlis am Walensee wohnt, besucht. Für den Treffpunkt nimmt uns Christian Steiner noch einmal mit, in die unterirdischen Quellen in den Churfirsten am Walensee.
SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni hat im April 2024, Christian Steiner, langjähriger Höhlentaucher, der heute praktisch direkt unter den Seerenbachfällen in Betlis am Walensee wohnt, besucht. Für den Treffpunkt nimmt uns Christian Steiner noch einmal mit, in die unterirdischen Quellen in den Churfirsten am Walensee.