Im Treffpunkt gibt SRF-Religionsredaktorin Mirella Candreia Einblick in ihre Recherche zum Thema. Schamanismus, sagt sie, ist eine Art Sammelbegriff der westlichen Wissenschaft für Rituale indigener Völker bei denen sich Menschen durch Hilfsmittel wie Trommeln, Singen oder auch Drogen in eine Art Trance versetzten und dann häufig mit Geistern Kontakt aufnehmen.
In der Schweiz fühlen sich viele Menschen vom Schamanismus angezogen, es gibt zahlreiche und verschiedene Angebote dazu. Candreia erzählt vom Besuch bei Schamanismus Praktizierenden, ihrer Teilnahme an einem schamanischen Wasserritual und von der Kritik am westlichen Neo-Schamanismus.
In der Schweiz fühlen sich viele Menschen vom Schamanismus angezogen, es gibt zahlreiche und verschiedene Angebote dazu. Candreia erzählt vom Besuch bei Schamanismus Praktizierenden, ihrer Teilnahme an einem schamanischen Wasserritual und von der Kritik am westlichen Neo-Schamanismus.