Zum Inhalt springen

Waldbrände als Katastrophe und Chance zugleich

Meldungen über teils verheerende Wald- und Buschbrände aus aller Welt prägen zurzeit fast täglich die Schlagzeilen. Auch in der Schweiz: Stichwort Bitsch VS. Wie schnell sich die Natur nach einer solchen Katastrophe regeneriert, zeigt das Beispiel des Brandes von Leuk VS, der vor 20 Jahren wütete.

Download
Der Brand, der im Hitzesommer 2003 am 13. August in Leuk ausbrach, verwüstete 300 Hektaren Wald. Rund 200'000 Bäumen verbrannten an einem Steilhang oberhalb des Ortes. Der Schaden wurde auf zwei Millionen Franken geschätzt.

Als Brandstifter konnte später ein 32-Jähriger überführt werden, ein Wiederholungstäter. Der Mann hatte in der Region über 30 Brände gelegt, aus purem Drang. Er wurde zu vier Jahren Haft verurteilt.

20 Jahre nach dem Brand ist das betroffene Gebiet wieder bewachsen und belebt. Pflanzen und Tiere sind zurück. Die Natur hat den abgebrannten Hang zurückerobert.

Für die Wissenschaft sind Waldbrände wie die in Leuk und Bitsch Chancen. Das sagt Biologe Thomas Wohlgemuth, der die Folgen und die Regeneration der Natur für die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft erforscht.

Was er dabei beobachtet und warum Feuer seit eh zum Programm der Naturkreisläufe gehört, sagt er «Treffpunkt»-Moderator Dani Fohrler.

Mehr von «Treffpunkt»