Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht
Legende: Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln. Bild: depositphotos.com

21.11.2025, 10:03 Uhr Wie soll das Wort des Jahres heissen?

Die deutsche Sprache hat aktuell knapp eine halbe Million Wörter im Repertoire. Extreme Fach-Begriffe und total veraltete Ausdrücke sind da nicht mitgezählt. Rund ein Drittel davon hat es in den Duden gschafft. Aber nur jeweils ein Wort schafft es zum «Wort des Jahres».

Anfang Dezember wählt eine Jury unter der Leitung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften aus einer knapp 100 Wörter umfassenden Liste die drei Wörter des Jahres 2024. In der Jury sitzen Schweizer Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachschaffende.

Jede Schweizer Sprachregion wählt unabhängig und mit einer eigenen Jury. Spannend dabei ist, ob alle Sprachregionen ähnlich wählen oder ob wie 2023 mit «Monsterbank», «Solarexpress» (Rätoromanisch), «Trümmer» (Französisch) und «Chatbot» (Italienisch) sehr verschiedene Wörter ganz oben stehen.

Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln.

Mehr von «Treffpunkt»