Der «Treffpunkt» will nicht nur erschnüffeln, warum Hunde eine derart feine Nase haben. Die Sendung will auch aufzeigen, wie sie das machen und wie man sie dazu bringt, dies zu tun.
«Eigentlich haben alle Hunde die gleich gute Nase», sagt «Treffpunkt»-Gast und Spürhunde-Ausbildner Rudolf Muggli. «Aber nicht alle Hunde können Spürhunde werden.» Er erklärt, warum das auch mit der Nasenlänge zu tun hat.
Artenschutz-Spürhunde
Der Basler Zoo bildet sogenannte CITES-Spürhunde aus, nach dem englischen Begriff für das Washingtoner Artenschutzabkommen (Convention of International Trade in Endangered Species). Der Artenschutz-Spürhund sucht nach illegalen Tierprodukten, geschützten Pflanzen und lebenden Tieren.
Diabetiker-Warnhunde
Es gibt nicht nur Spür-, sondern auch Warnhunde. Diabetiker-Warnhunde erkennen rechtzeitig die Symptome einer Hypoglykämie. Die Sendung «Puls» hat Hund Jack und sein Herrchen Patrice Tinner porträtiert.
«Eigentlich haben alle Hunde die gleich gute Nase», sagt «Treffpunkt»-Gast und Spürhunde-Ausbildner Rudolf Muggli. «Aber nicht alle Hunde können Spürhunde werden.» Er erklärt, warum das auch mit der Nasenlänge zu tun hat.
Artenschutz-Spürhunde
Der Basler Zoo bildet sogenannte CITES-Spürhunde aus, nach dem englischen Begriff für das Washingtoner Artenschutzabkommen (Convention of International Trade in Endangered Species). Der Artenschutz-Spürhund sucht nach illegalen Tierprodukten, geschützten Pflanzen und lebenden Tieren.
Diabetiker-Warnhunde
Es gibt nicht nur Spür-, sondern auch Warnhunde. Diabetiker-Warnhunde erkennen rechtzeitig die Symptome einer Hypoglykämie. Die Sendung «Puls» hat Hund Jack und sein Herrchen Patrice Tinner porträtiert.