Zum Inhalt springen

Der Boom des Wissenschaftsmarketings

Wie vor kurzem der Fund von «Ida», dem 47 Millionen Jahre alten Skelett eines Halbaffen, vermarktet wurde, ist ein Paradebeispiel für das um sich greifende Wissenschaftsmarketing. Was sind die Mechanismen dahinter?

Download
Weitere Themen:

Das Plädoyer eines Fachmanns für einen Paradigmenwechsel in der Krebsbekämpfung.

Fragezeichen zur Unabhängigkeit des neuen Zentrums für Humantoxikologie in der Schweiz.

Mehr im Internet: wissenschaft.drs.ch

Einzelne Beiträge

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»