Zum Inhalt springen

Kraftorte Schweiz Magische Kraftorte: Was Sie darüber wissen sollten

Die Schweiz strotzt vor sogenannten «Kraftorten». Auch Schweiz Tourismus wirbt damit und verspricht: Dort «tanken Menschen Energie» und «laden die Batterien auf». Das klingt gut, gerade in Zeiten von erhöhtem Druck und Stress bei der Arbeit.

An Kraftorten spüren einige Menschen ein wohltuendes Kribbeln an Händen und Füssen oder ein angenehmes Gefühl im ganzen Körper, andere werden durchgeschüttelt. Menschen, die Kraftorte aufsuchen, finden, dass sie dadurch zufriedener und ausgeglichener sind. Dies gilt auch für Menschen, die Spiritualität in der Natur leben.

Mit Pendel und Wünschelrute im Einsatz

An Kraftorten soll es «erhöhte natürliche Energie» geben. «Bereits unsere Vorfahren haben Kraftorte als Orte der Macht und des Glaubens genutzt», erklärt Kraftort-Forscherin Andrea Fischbacher. Dort hätten sie Versammlungen abgehalten und Rituale durchgeführt. Diese Kraftplätze seien oftmals christianisiert worden.

Hand hält Pendel über ein Blatt Papier (aufgezeichnet darauf: Halbkreis, darin verschiedene Abschnitte).
Legende: Wie stark ist hier die Energie? Andrea Fischbacher nimmt auf einer Kraftort-Führung das Pendel zur Hilfe, um die Frage zu beantworten. SRF

Kraftort-Forscherin Andrea Fischbacher räumt ein: «Wir haben kein Messgerät, um die Stärke und die aufbauende Kraftqualität zu messen. Wir können nur testen.»

Kraftort-Forschung in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Zu den Pionierinnen der Kraftort-Forschung in der Schweiz gehört die Geobiologin Blanche Merz (1919-2002). Sie war davon überzeugt: «Alles ist Energie, alles ist Kraft, alles fliesst und ist miteinander verbunden.» Sie sah den Menschen als «pulsierendes Energiezentrum», aus 80 Prozent Wasser bestehend und mit feinsten Nervenzellen perfekt ausgerüstet, um Wellen und Strahlungen zu empfangen.

Die Religions- und Literaturwissenschaftlerin Andrea Fischbacher hat ihr Erbe vor 20 Jahren angetreten. Sie leitet seither die «Forschungsstelle Kraft- & Kulturorte Schweiz».

Getestet wird mithilfe eines Pendels oder einer Wünschelrute. Darauf übertrage sich die Muskelspannung des Menschen. Die Intensität der «Erdstrahlung» wird auf Tabellen in sogenannten Bovis-Einheiten abgelesen, benannt nach dem französischen Physiker André Bovis (1871–1947).

Esoterischer Humbug?

Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler winken ab: Die sogenannten Bovis-Werte lassen sich physikalisch nicht nachweisen. Es gebe keine physikalische Methode, um die Erdstrahlung an Kraftorten zu messen.

Kirche in Romainmôtier, im Vordergrund Blick durch Tor.
Legende: Ob messbar oder nicht: Einige Menschen empfinden an Orten wie in der Abteikirche von Romainmôtier im Kanton Waadt positive Energien. SRF

Bleiben sogenannte Doppelblindstudien, bekannt aus der Medizin. Dabei wird eine statistisch relevante Anzahl Menschen zu Kraftorten und Orten ohne Kraft geführt. Sie müssen angeben, ob es sich um einen Kraftort handelt oder nicht. Auch diese Studien zu Kraftorten seien nicht verlässlich, betont die Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens von der Universität Zürich.

Audio
Die Magie der Kraftorte der Schweiz
aus Perspektiven vom 18.05.2024. Bild: copyright WikimediaCommons_AdrianMichael
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 46 Sekunden.

Der österreichische Arzt Arnulf Hartl geht einen anderen Weg. Er sucht einen Nachweis für die Wirkung der Natur auf den Menschen in der medizinischen Praxis. Hartl ist von der Heilkraft der Alpen überzeugt: Wandern helfe bei Rückenschmerzen und Bewegung in der freien Natur bei Depressionen. Er leitet das Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg.

Kraftorte als Heilquelle

Hartl führt Studien mit Asthmatikern an den Krimmler Wasserfällen im Salzburger Land durch. Knapp 400 Meter stürzt das Wasser der grössten Wasserfälle Österreichs in die Tiefe. Beim Aufprall entstehen feinste Aerosole. Das Einatmen dieses Wasserstaubs sei für Asthmatiker eine Heilquelle, erklärt Hartl.

Wasserfall, im Hintergrund sonnige Waldlandschaft.
Legende: Mit einer Fallhöhe von 380 Metern sind die Krimmler Wasserfälle die grössten Wasserfälle Europas. Sie zählen zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen der Welt. IMAGO / Pond5 Images

Kraftorte als Orte der Heilung? Dorothea Lüddeckens kann dem durchaus etwas abgewinnen. Es spreche nichts dagegen, Kraftorte als Ressource zu nutzen und medizinische Behandlungen zu ergänzen.

Die Religionswissenschaftlerin fügt hinzu: «Es wird dann gefährlich, wenn Menschen sagen, ich breche die Chemotherapie ab, setze mich an einen Kraftort und der Krebs ist besiegt.»

Die Wirkung zählt

Viele Menschen suchen Kraftorte auf und tanken in der Natur Kraft. Dafür brauchen sie keinen naturwissenschaftlichen Nachweis. Sie gehen raus in die Natur, um sich zu erholen oder ihr Bewusstsein zu erweitern. Die Verankerung der Menschen in traditionellen Religionen nimmt ab. Das Bedürfnis nach besonderen Orten und Zeiten bleibt. Dabei ist auch die Natur wichtig.

Video
Natur als Therapie: Gegen Depression, Stress und Schlaganfall
Aus Puls vom 19.10.2020.
abspielen. Laufzeit 33 Minuten 32 Sekunden.

Bron Taylor ist überzeugt: Die Natur spielt eine zunehmend grössere Rolle im Leben vieler Menschen. Der US-amerikanische Professor forscht schon seit Jahrzehnten am Schnittpunkt zwischen Religion und Natur.

Forschung zu Naturspiritualität

Taylor fasste seine Forschung im Buch «Dark Green Religion» zusammen, das 2020 auf Deutsch übersetzt wurde. Mit der «Dunkelgrünen Religion» hat Bron Taylor einen analytischen Begriff geschaffen, unter dem er naturspirituelle Phänomene zusammenfasst.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Bron Taylor: «Dunkelgrüne Religion. Naturspiritualität und die Zukunft des Planeten». Übersetzt von Kocku Stuckrad. Brill / Fink, 2020.

Laut dem Religionswissenschaftler verbinde die naturspirituellen Menschen eine tiefe Liebe und Ehrfurcht für die Natur: die Idee, dass die Natur «heilig» (Englisch: «sacred») sei.

Die Natur habe einen intrinsischen Wert; also einen Wert, der nicht vom Nutzen für den Menschen abhänge und sei deshalb schützenswert. Oftmals seien solche Ansichten mit transformierenden Erfahrungen in der Natur verbunden, die manchmal auch angsteinflössend sein können. Man erlebt die enorme Kraft eines Sturms und fühlt sich dabei ganz klein. Solche Erfahrungen führten zu einer «Erosion des Egos» und dazu, dass Menschen eine Ehrfurcht entwickeln.

Der Trend geht zur Natur

Bron Taylor beobachtet den Trend, dass sich immer mehr Menschen naturspirituellen Auffassungen zuwenden. Er erklärt es sich so, dass sich solche Ansichten gut mit der westlichen Wissenschaft kombinieren lassen. Naturspiritualität könne durchaus naturalistisch sein. Das bedeutet, dass es innerhalb der «Dunkelgrünen Religion» Menschen gäbe, die sich komplett der Wissenschaft verschrieben haben.

Audio
Naturspiritualität – eine neue grüne Weltreligion?
aus Perspektiven vom 25.05.2024. Bild: © Bildagentur PantherMedia / Fabio Lotti
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 29 Sekunden.

Viele Menschen würden sich aber zwischen den Polen «spirituell» und «naturalistisch» bewegen. Viele würden nämlich auch glauben, dass es Dinge gibt, die wir durch wissenschaftliche Methoden nicht oder noch nicht erklären können. So umfasst die «Dunkelgrüne Religion» ein sehr breites Spektrum.

Naturspiritualität und Klimakrise

Die Klimakrise hat gemäss Taylor den Trend zu Naturspiritualitäten noch weiter befeuert. Dass wir fast täglich damit konfrontiert würden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf uns hat, habe viele Menschen dazu gebracht, sich mit dem Wert der Natur auseinanderzusetzen. Viele würden wegen der Klimakrise und der Zerstörung von Lebensräumen vermehrt die eigene emotionale Verbindung zur Natur suchen.

Bei der «Dunkelgrünen Religion» müsse man das Wort «Religion» neu denken, betont Taylor. «Dunkelgrüne Religionen» haben keine Institutionen im klassischen Sinne, wie Kirchen oder Moscheen, so Taylor. Naturspirituelle Ansichten seien überall in der Popkultur anzutreffen.

Zwei blaue Gesichter (menschlich, aber auch tierähnlich), verstecken sich im Gebüsch.
Legende: Im Einklang mit der Natur: Im Film «Avatar» (2009) stellt den technischen Fortschritt der Menschen der Naturverbundenheit des Na'vi Stammes gegenüber. Hier zu sehen: Lo’ak (Britain Dalton) und Kiri (Sigourney Weaver) in «Avatar: The Way of Water» (2022, Bild). 20th Century Studios

Er nennt Filme wie «Avatar», oder Musik wie zum Beispiel der «Earth Song» von Michael Jackson. Auch Dokumentarfilme würden oft versuchen, die Menschen auf einer emotionalen Ebene anzusprechen, die durchaus als eine Art Naturspiritualität betrachtet werden könne.

«Dunkelgrüne Religion» als Weltreligion?

Bron Taylor glaubt, dass sich die «Dunkelgrüne Religion» zu einer neuen Art Weltreligion entwickeln könnte: «Wenn Sie zur Zeit der Propheten gelebt hätten, hätten Sie geglaubt, dass in 500 oder 1000 Jahren eine Mehrheit der Weltbevölkerung diesen Menschen folgt? Wahrscheinlich nicht.»

Taylor sagt, dass ein rapider sozialer Wandel im Gange sei. Die Wahrscheinlichkeit sei hoch, dass immer mehr Menschen den Sinn fürs Leben in der Natur suchen. Denn diese Suche nach einem Sinn werde nicht verschwinden, auch wenn organisierte Religionen immer mehr Mitglieder verlieren: «Wir Menschen sind im Grunde sinnsuchende Wesen», meint Taylor.

Video
Zurück zu einer beseelten Natur?
Aus Sternstunde Religion vom 29.06.2019.
abspielen. Laufzeit 57 Minuten 10 Sekunden.

Impressum

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: keystone

Mirella Candreia (Autorin), Norbert Bischofberger (Autor), Roland Specker, Selina Widmer (Storytelling), Fabian Schwander (Frontend-Entwicklung), Marina Kunz (Design)

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Perspektiven, 26.05.2024, 08:30 Uhr

Meistgelesene Artikel