Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ukraine und Russland – die ungleichen Brüder
Aus Kultur-Talk vom 15.03.2022. Bild: IMAGO/ZUMA WIRE
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 53 Sekunden.
Inhalt

Vier Behauptungen im Check Putins Ukraine-Propaganda aus dem Märchenbuch

Ein ukrainisches Volk gebe es nicht. Russen und Ukrainer seien schon immer «Brüder» gewesen. Und jetzt sässen in Kiew Nazis an der Macht. Der russische Staatschef würzt seine Propaganda mit historisch abstrusen Theorien. Vier seiner Behauptungen auf dem Prüfstand.

Der Schweizer Osteuropa-Historiker Andreas Kappeler ist einer der besten Kenner des Verhältnisses zwischen der Ukraine und Russland. Putins Äusserungen zur Historie würden Widerspruch geradezu herausfordern, sagt der Geschichtsforscher, der schon mehrere Sachbücher zum Thema verfasst hat. Er ordnet vier Behauptungen Putins zur Ukraine ein.

Andreas Kappeler

Andreas Kappeler

Osteuropa-Historiker

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Andreas Kappeler wurde 1943 geboren und studierte in Zürich und Wien Geschichte, Slawistik und Publizistik. Er wurde Professor für Osteuropäische Geschichte in Köln und arbeitete von 1998 bis zu seiner Emeritierung 2011 an der Universität Wien. Als einer der ersten deutschsprachigen Historiker beschäftigte er sich seit den 1980er-Jahren mit der Ukraine und hat mehrere Sachbücher zum Thema verfasst.

Behauptung 1: Eine ukrainische Nation gibt es nicht

Diese Meinung gehört zu Putins Standard-Argumentarium, um die Invasion der Ukraine zu rechtfertigen. Klar ist: Die Ukraine ist als souveräner Nationalstaat erst mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 entstanden. Zuvor unterstand die Ukraine fast immer fremden Grossmächten.

Video
Aus dem Archiv: Die Geschichte der Ukraine
Aus SF Spezial – Ukraine vom 18.10.1992.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 12 Sekunden.

Dass es deswegen eine ukrainische Nation nicht gebe, sei aber «schlicht falsch», sagt Andreas Kappeler. «Ein Volk wird nicht erst durch ein Territorium zur Nation.» Entscheidender sei, dass sich eine Grossgruppe von Menschen «subjektiv zu einer Nation bekennt».

Laut dem Osteuropa-Historiker begann sich in der Ukraine dieses Nationalgefühl ab dem 17. Jahrhundert herauszubilden – mit der Entwicklung der ukrainischen Schriftsprache und Literatur oder mit der Hinwendung zum Westen.

Als die Ukraine 1991 unabhängig wurde, erhielt die schon lange bestehende Nation endlich ihr eigenes Territorium. Dieses verteidigen die Ukrainer nun «als nationale Solidargemeinschaft gegen die russischen Invasoren», sagt Andreas Kappeler.

Behauptung 2: Russen und Ukrainer gehören historisch zusammen

Um diese Vorstellung zu belegen, holt Wladimir Putin weit aus: bis ins Mittelalter zur Kiewer Rus. So hiess das Riesenreich, das sich einst von der Ostsee bis fast zum Schwarzen Meer erstreckte und Weissrussen, Russen und Ukrainer vereinte. 

Mappe der ehemaligen Kiewer Rus
Legende: Auf dieser Karte sind die ungefähren Grenzen der Kiewer Rus um das Jahr 1000 eingezeichnet. Maksim/CC BY-SA 3.0/Wikimedia Commons

Im 13. Jahrhundert, vor knapp 800 Jahren, war aufgrund des Einfalls der Mongolen-Tataren mit der Kiewer Rus Schluss. Russen und Ukrainer gingen fortan staatlich getrennte Wege.

Im Norden bildete sich das russische Zarenreich. Und die Ukraine im Süden gelangte für lange Zeit unter die Herrschaft des Königreichs Polen-Litauen. Erst zwischen 1650 und 1800 kamen die meisten Teile der Ukraine schliesslich zu Russland.

Illustration der Invasion der Tataren-Mongolen in die Kiewer Rus
Legende: Bei der Invasion der Tataren-Mongolen in die Kiewer Rus wurden zahlreiche Städte erobert und zerstört. IMAGO / UIG

«Dass Russen und Ukrainer so lange in verschiedenen Staaten lebten, beförderte das ukrainische Nationalbewusstsein», sagt Andreas Kappeler.  Dennoch seien die beiden Völker kulturell, politisch und ökonomisch eng verbunden. Den Zerfall der Sowjetunion habe der «grosse Bruder» als Trauma erlebt und es nie überwunden, dass der «Kleine» die Familie damals verlassen habe.

Behauptung 3: Die Ukraine vollführte im Donbass einen Genozid

Wladimir Putin versuche auf diese Weise den Angriffskrieg als Operation zum Schutz der russischsprachigen Bevölkerung zu tarnen, sagt Andreas Kappeler: «Das ist reine Demagogie.»

Der Krieg im Donbass ab 2014 zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten prorussischen Separatisten habe einen grässlichen Blutzoll gefordert. Das Geschehen jedoch als Genozid der Ukrainer an der russischsprachigen Bevölkerung zu bezeichnen, sei «blanker Hohn» im Vergleich zu den Genoziden des 20. Jahrhunderts.

Buchhinweis:

Box aufklappen Box zuklappen

Andreas Kappeler: «Ungleich Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart». C.H. Beck, 2. Aufl. 2022.

Wahr sei, dass der ukrainische Staat nach 1991 das Ukrainische gesetzlich gefördert habe, weil die neue Nationalsprache nach Jahrzehnten sowjetischer Russifizierung «machtlos geworden» sei, sagt Andreas Kappeler.

Es sei nicht darum gegangen, «das Russische auszulöschen, wie Putin sagt». Tatsächlich funktionierte die Zweisprachigkeit in der Ukraine bis zum Krieg ohne grössere Probleme.

Behauptung 4: In Kiew regieren Nazis

Das sei «unstatthaft und reine Propaganda», sagt Andreas Kappeler. Fakt ist: Der 2018 demokratisch gewählte ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski ist selbst jüdischer Herkunft. Er verlor mehrere Familienmitglieder im Holocaust. Zudem gebe es in der Ukraine heute «praktisch keinen Antisemitismus».

Exekution eines ukrainischen Juden durch einen Soldat des Nationalsozialismus.
Legende: Viele ukrainische Juden fielen den Nationalsozialisten zum Opfer. Hier wird ein jüdischer Ukrainer aus Vinnitsa von einem NS-Soldaten exekutiert. IMAGO / Photo12

Der Ukraine eine historisch bedingte spezielle Affinität zum Faschismus zu unterstellen, sei laut dem Historiker «völlig verfehlt». Der Grossteil der Bevölkerung kämpfte während des Weltkriegs gegen Hitler. Es kollaborierten allerdings einzelne Teile mit den Besatzern und beteiligten sich am Judenmord.

Vergleichbares spielte sich in den baltischen Staaten ab. Und selbst Russen machten gemeinsame Sache mit der Wehrmacht. «Es gab nazistische Ukrainer», sagt Andreas Kappeler, «aber dieses schwarze Bild auf die Gegenwart zu übertragen und dadurch die jetzige Regierung zu Nazis zu machen, ist reine Propaganda.»

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Talk, 15.03.2022, 09:03 Uhr

Meistgelesene Artikel