Zum Inhalt springen

Zum jüdischen Neujahrsfest So steht es um das Judentum in der Schweiz

Das neue jüdische Jahr 5784 beginnt verhalten optimistisch: Kleine Gemeinden verschwinden, doch in den Ballungszentren besteht eine lebendige jüdische Kultur – trotz Säkularisierung, Überalterung und Finanzsorgen.

Die Zahl jüdischer Menschen in der Schweiz ist mit rund 18'000 Personen stabil niedrig – ihre Gemeindelandschaft jedoch verschiebt sich historisch: Das jüdische Leben ballt sich zunehmend in Zürich und Genf.

Von den jüdischen Landgemeinden der Schweiz ist fast nichts mehr übrig, Kleingemeinden serbeln. So erscheinen die ehemaligen «Judendörfer» Endingen und Lengnau AG heute als eine Art Freilicht-Museum.

Jüdischer Kulturweg Endingen-Lengnau

Box aufklappen Box zuklappen

Ausgangspunkt des «Jüdischen Kulturweges» ist entweder das Dorfzentrum Endingen oder Lengnau. Er führt zu geschichtlichen Stätten und Objekten, etwa Synagogen, rituellen Tauchbädern (Mikwen), Schulhäusern, Wohnhäusern mit zweiteiligen Eingängen (Juden/Christen) und zum jüdischen Friedhof.

Ein weiteres Beispiel ist die jüdische Gemeinde St. Gallen: Sie zählte einst über 1000 Seelen – heute steht sie mit 120 Mitgliedern auf der Kippe, ist überaltert.

Berufstägige mit Familien wandern aus oder in Ballungszentren ab. In Zürich und Genf locken Jobs und ein attraktives Angebot jüdischen Lebens: von ultra-liberal bis ultra-orthodox.

Synagoge mit zwei Türmen, Bogenfenstern, in Häuserzeile eingebettet, im Vordergrund Fussgängerinnen und Fussgänger
Legende: Eines der Zentren jüdischen Glaubens in der Schweiz: Die Synagoge an der Löwenstrasse in Zürich. Keystone / ALESSANDRO DELLA BELLA

Viel jüdische Kultur bietet auch Basel, obwohl die orthodox geführte Einheitsgemeinde Israelitische Gemeinde Basel (IGB) in den letzten Jahrzehnten fast um die Hälfte geschrumpft ist. Sie zählt heute noch rund 850 Mitglieder. In chronischer Finanznot kämpft die IGB um den Erhalt ihrer Bildungsangebote für Kinder.

Assimilation, Ab- und Auswanderung

Ähnlich den Landeskirchen kämpfen jüdische Gemeinden mit Überalterung und Säkularisierung. Bald ein Drittel der Menschen mit jüdischer Identität ist in keiner religiösen Gemeinde Mitglied.

Jede zweite jüdische Person in der Schweiz heiratet eine nichtjüdische Person. Das ist seit Jahrzehnten ein Trend, der sich auswirkt: Viele gemischt-religiöse Familien geben das Judentum kaum mehr an ihre Kinder und Kindeskinder weiter.

Ein Junge mit Kippa liest im jüdischen Kindergarten in der Bibel, zwei Kinder neben ihm schauen in das Buch
Legende: Heute ist es nicht mehr für alle Jüdinnen und Juden in der Schweiz selbstverständlich, den Glauben auch an die nächste Generation weiterzugeben – wie hier in einem jüdischen Kindergarten in Zürich. Keystone / MARTIN RUETSCHI

Selbst die Mehrheit derer, die noch Mitglied sind in einer orthodox geführten Gemeinde, lebt säkular. Diese Mehrheit finanzierte die Gemeinden lange solidarisch mit. Doch bei den wenig bis gar nicht Religiösen sinkt die Bereitschaft, hohe Beiträge zu zahlen: zum Beispiel für eine koschere Infrastruktur, die sie selbst nicht brauchen, wie etwa einen teuren Platz auf dem jüdischen Friedhof.

Es gibt zwar Zuzug aus dem Ausland, aber der wiegt den Mitgliederschwund nicht auf. Denn: Längst nicht alle Zugewanderten aus Amerika oder Israel schliessen sich einer Schweizer jüdischen Gemeinde an.

Viel Engagement für jüdische Kultur

In Relation zur kleinen Zahl jüdischer Schweizerinnen und Schweizer ist das jüdische Kultur-Angebot hierzulande enorm. Etabliert sind beispielsweise: der Europäische Tag der jüdischen Kultur, das Musikfestival Mizmorim, Literatur- und Filmtage, der Jüdische Kulturweg im Aargau, Jüdische Studien an Universitäten und ETH oder das Wochenmagazin «tachles». Das Jüdische Museum der Schweiz in Basel expandiert sogar – es zieht in ein neues, grösseres Haus, welches mehr Platz bietet.

Den jüdischen Verbandspräsidenten Ralph Lewin vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) freut das Angebot. Er betont aber gegenüber SRF, dass diese Vielfalt jüdischer Kultur in der Schweiz wesentlich vom Engagement der jüdischen Gemeinden abhänge.

Das Gemeindesterben auf dem Land und in kleinen Städten bedeutet also auch ein Minus an schweizerisch-jüdischer Kulturvielfalt. So dürften von den Gemeinden in Biel, St. Gallen oder Baden bald nur noch die hübschen Synagogen zeugen.

Kleine Geschichte der Jüdischen Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen
  • 4. Jahrhundert: Ältestes Zeugnis jüdischer Präsenz : Antiker Goldring mit Menora, gefunden in Augusta Raurica; mit den Römern dürften schon früher jüdische Menschen hierhergekommen sein.
  • Beginn 13. Jahrhundert: Mittelalterliche jüdische Gemeinden sind an vielen Schweizer Orten belegt
  • 1491: Pogrome und Ende jüdischer Gemeinden: Ausweisung aller jüdischen Personen aus dem Gebiet der Eidgenossenschaft
  • 17. - 18. Jahrhundert: Jüdische Familien dürfen sich allein in den Surbtaler Judendörfern» Endingen und Lengnau AG dauerhaft niederlassen
  • 1848: Die moderne Bundesverfassung der Schweiz gewährt Juden keine generelle Niederlassungsfreiheit
  • 1866: Niederlassungsfreiheit und Gleichstellung für Juden in der Schweiz. 1874 folgt die Religions- und Kultusfreiheit für Juden in der Eidgenossenschaft
  • Ab Ende 19. Jahrhundert: Jüdische Studierende aus dem Ausland an der Universität Zürich
  • 1897: Erster Zionistenkongress in Basel
  • 1904: Gründung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG zur politischen Interessensvertretung aller jüdischer Bürger
  • 1917: Erster jüdischer Nationalrat Maurice Goetschel (FDP)
  • Holoaust / Shoah und 2. Weltkrieg: Belastungsprobe für jüdische Gemeinden und Gemeindebund, starkes Engagement des Verbands Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfe VSFJ.
  • 1966: Das jüdische Museum der Schweiz öffnet in Basel als Privatmuseum, das erste jüdische Museum im deutschsprachigen Raum
  • 1994: Antirassismus-Strafnorm
  • 1996: Der Bundesrat setzt eine unabhängige Expertenkommission ein, die 2002 den «Bergier-Bericht» über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg veröffentlicht
  • 1999: Ruth Dreyfus wird als erste Frau und erste Jüdin Schweizer Bundespräsidentin
  • 2019: Bundesrat beschliesst, dass der Staat den Schutz jüdischer Einrichtungen wie Synagogen (Security) zu gewährleisten und mitzufinanzieren hat
  • 2023: Bundesrat beschliesst eine nationale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocausts zu errichten
  • Heute: Rund 18'000 Jüdinnen und Juden leben in der Schweiz , 13'000 vertritt der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren .

Radio SRF 2 Kultur, Perspektiven, 17.09.2023, 8:30 Uhr

Meistgelesene Artikel