Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kunsthaus Zürich: Was die neuen Leihverträge regeln
Aus Kultur-Aktualität vom 24.02.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Neue Leihverträge Kann das Kunsthaus Zürich jetzt machen, was es will?

Das Kunsthaus Zürich und die Stiftung Bührle haben ihre Zusammenarbeit neu geregelt. Was bedeuten die nachgebesserten Leihverträge für die beiden Parteien, namentlich mit Blick auf die Provenienzforschung? Kunstrechts-Experte Peter Mosimann über kuratorische Freiheit, ethisches Verhalten und Emil Bührle.

Peter Mosimann

Peter Mosimann

Kunstrechtsexperte

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Anwalt mit Schwerpunkt Intellectual Property, Art Law & Entertainment Law sowie Life Sciences & Health Care verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von privaten und öffentlichen Kunst- und Kulturunternehmen sowie Regierungen im Kunstrecht.

SRF: Das Kunsthaus Zürich und die Stiftung Bührle haben nach zehn Jahren einen neuen Leihvertrag ausgearbeitet. Wie umfangreich sind die Neuerungen?

Peter Mosimann: Der neue Vertrag ist grundsätzlich anders als der alte. Er atmet einen anderen Geist.

Konnte das Kunsthaus Zürich mit den neuen Verträgen seine Position gegenüber der Stiftung Bührle stärken?

Ja, das Kunsthaus Zürich hat seine Position gestärkt, namentlich im Bereich der Kunstfreiheit. Das sieht man an mehreren Bestimmungen.

Das Kunsthaus bestimmt auch den Weg und übernimmt Verantwortung im Bereich der Provenienz und insbesondere der Wahrnehmung nach aussen der Person von Herrn Bührle. Ich finde das richtig, angesichts des Code of Ethics for Museums ICOM .

Dieser Code schreibt vor, dass Museen keine Kunstwerke ausstellen oder in ihrem Besitz haben sollen, die aus Raubkunst stammen.

Das ist zutreffend. Der ICOM nimmt nicht nur Bezug auf eigene Bestände des Museums, also jene, die im Eigentum des Museums sind. Sondern auch auf jede einzelne Leihgabe und erst recht auf Dauerleihgaben.

Das Kunsthaus Zürich hat seine Position gestärkt.

Was passiert, wenn das Kunsthaus Zürich die Werke aus der Stiftung Bührle auf ihre Provenienz prüft und dabei auf dunkle Geschichten stösst?

Das Kunsthaus Zürich informiert die Stiftung, der dann das Recht zukommt, Konsequenzen zu ziehen und das Werk zunächst mal aus dem Ausstellungsraum zu entfernen.

Die eigentlichen Ansprüche von Familien, die im Zweiten Weltkrieg geschädigt wurden, werden dann durch die Stiftung behandelt. Und zwar nach Massgabe der Washington Principles in der Fassung mit allen Nacherklärungen.

Das Kunsthaus Zürich hat also erreicht, dass nicht mehr nur strikte nach Schweizer Recht beurteilt wird, sondern auch nach dem Soft Law.

Die Bührle-Debatte – kurz und knapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die Sammlung von Emil Bührle ist seit Herbst 2021 im Neubau des Kunsthaus Zürich zu sehen. Umstritten ist sie, da der Waffenhändler viele seiner Werke während der NS-Zeit erworben hat. Damals waren jüdische Sammler teils gezwungen, in Notlagen ihre Bilder zu verkaufen.

Stiftung und Kunsthaus wehren sich gegen die Vorwürfe von Raubkunst und Intransparenz, zuletzt in einer Medienkonferenz im Dezember.

Die Herkunft sei bei den meisten Werken lückenlos geklärt, bei den restlichen bestehe kein Verdacht auf Raubkunst. Eine Expertenkommission soll die Provenienzforschung nun überprüfen.

Neben der Kritik gab es auch erste Reaktionen von Künstlern: Die jüdische Malerin Miriam Cahn kündigte an, ihre vom Kunsthaus Zürich erworbenen Werke zurückkaufen zu wollen.

Die neuen Leihverträge versprechen dem Kunsthaus Zürich auch mehr kuratorische Freiheit. Kann es jetzt machen, was es will?

Natürlich nicht. Der Vertrag unterscheidet zwischen dem Raum, wo die Sammlungsbestände gesamtheitlich ausgestellt sind. Dort verfügt das Kunsthaus Zürich über das Kuratierungsrecht, in Absprache mit der Stiftung.

Aber das Kunsthaus Zürich hat auch erreicht, dass die Bestände der Stiftung in Sonderausstellungen verwendet werden können – entweder zusammen mit den Sammlungsbeständen des Kunsthaus Zürich oder von Dritten. Hier verfügt das Kunsthaus Zürich über eine grosse Freiheit in der Kuratierung.

Video
Sammlung Bührle
Aus Kulturplatz vom 08.12.2021.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 17 Sekunden.

Gleichzeitig steht aber in dem Leihvertrag: Wenn ein Kunstwerk aus der Stiftung in anderen Räumen gezeigt wird, habe das in Rücksprache mit der Stiftung zu geschehen.

Eine solche Bestimmung findet sich in jedem Dauerleihvertrag. Man will damit vermeiden, dass die Werke in einem falschen Kontext gezeigt werden. Ich halte diese Bestimmung für Standard.

In dem neuen Vertrag wird auch die Übergabe des Archivs der Stiftung an das Kunsthaus Zürich erwähnt. Was wird da neu geregelt?

Der Vertrag sieht vor, dass das Archiv dem Kunsthaus Zürich vollständig übergeben wird. Für Einzelheiten wird allerdings auf einen Archiv-Vertrag vom 15. August 2021 verwiesen. Dieser Vertrag ist nicht offen gelegt worden.

Das Gespräch führte Alice Henkes.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 22.2.2022, 17:10 Uhr;

Meistgelesene Artikel