Zum Inhalt springen

Rückkehr von Rom-Raubkunst Italienische Archäologen warnen: Antike Statuen mit Pferdefuss

Raubkunst kehrt nach Italien zurück. Erst herrschte Freude. Doch nicht alle Werke sind auch so antik, wie sie scheinen. Anscheinend haben gewiefte Kunstfälscher so manche Beteiligten an der Nase herumgeführt.

Jahrelang gab es in Italien und anderswo Prozesse gegen kriminelle Kunsthändler in Italien und dem Ausland, darunter auch in der Schweiz. Die Betrüger hatten bei italienischen «tombaroli», illegal grabenden Kunstdieben, und bei Kunstfälschern («falsari») eingekauft, um diese Objekte für viel Geld zu veräussern.

Auf diese Weise landeten auch meisterhafte Fälschungen in privaten und öffentlichen Sammlungen. Vor allem in US-amerikanischen Museen waren viele zu finden, etwa im Getty-Museum in Kalifornien oder im Metropolitan Museum in New York City.

Rückkehr mit Haken

Seit Beginn dieses Jahres sind nun einige hundert antike Kunstwerke wieder nach Italien zurückgeschickt worden, etwa ein gut erhaltenes Wandbild aus Pompeji, ein Kopf der Göttin Athena sowie verschiedene Bronzebüsten. Die Freude über diese Rückgabe hielt jedoch nicht lange an.

Antiker Frauenkopf in Holzkiste
Legende: Dieser Athena-Kopf aus Marmor ist wohl kein Fake. Er stammt aus dem 2. Jahrhundert vor Christus und wurde aus einem Tempel in Zentralitalien gestohlen. Im Herbst 2022 wurde er an Italien zurückgegeben. REUTERS/Brendan McDermid

Fachleute schlugen gleich Alarm. Denn unter den zurückgekehrten Kunstwerken aus etruskischer, griechischer und römischer Antike könnten sich, so ihre Befürchtung, nicht wenige Fälschungen befinden.

Detektivarbeit für Archäologen

Mithilfe von Experten für antike Kunst und forensische Archäologie werden nun vermeintlich antike Kulturgüter auf ihre Echtheit hin untersucht. Einer davon ist Pier Matteo Barone, der an der American University in Rom unterrichtet.

Solche Untersuchungen seien notwendig geworden, erklärt der Experte, «weil die Fälschungen, die den Kunstmarkt überfluten, mittlerweile so meisterhaft anmuten, dass selbst erfahrene Archäologen sie nicht auf den ersten Blick als solche erkennen.»

Bei dieser komplexen Arbeit kommen archäologische mit kriminalistischen Methoden zusammen. Ziel dieser Arbeit sei es, «antiken Weizen von moderner Spreu zu trennen», erklärt Barone.

Zwei antike Frauenstatuen und die antike Statue eines sitzenden DIchters
Legende: Rückkehr nach Rom: Diese Terrakotta-Statuen von Orpheus und zwei Sirenen stammt aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Letztes Jahr gab das Getty Museum sie an Italien zurück. Getty Images/Sepia Times/UIG

Am nationalen Restaurierungsinstitut zum Beispiel werden die Bruchstellen antiker Vasen genauestens untersucht. Die Archäologin Luisa Mancini ist daran mitbeteiligt. Ihre Faustregel: «Wenn ein Gegenstand aus Terrakotta in früheren Jahrhunderten zerbrochen ist, können die Ränder nicht mehr glatt sein».

Es handle sich in solchen Fällen also, so die Fachfrau, «mit grosser Wahrscheinlichkeit um eine geschickte Fälschung.» Die genaue Kontrolle von Bruchstellen mit modernsten technischen Geräten ist also enorm wichtig zur Bestimmung von Fälschungen.

Zerstörung gefordert

Jede regionale italienische Altertümerbehörde verfügt inzwischen über eigene Fälschungs-Fachleute. Schliesslich entscheiden deren Forschungsresultate, ob nach Italien zurückgegebene griechische Skulpturen, römische Büsten und Bronzen, Wandmalereien und hellenistische Vasen tatsächlich in Museen ausgestellt werden können. Andernfalls sollen sie in Magazinen für nachgewiesene Fälschungen landen. Solche will das Kulturministerium nun einrichten.

Viele Archäologen sprechen sich aber gegen solche Depots für Fälschungen aus. Sie fordern entschieden die Zerstörung der falschen Kunstschätze – das soll Fälscherinnen und Fälscher abschrecken.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren .

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 26.05.2023, 17:20

Meistgelesene Artikel