Zum Inhalt springen

Header

Audio
Züri West - E Maschine wo louft u louft
Aus Jazz Collection vom 06.02.2024. Bild: Foto: Caspar Martig
abspielen. Laufzeit 1 Minute.
Inhalt

40 Jahre Züri West Hätte Kuno Lauener schon längst einen Literaturpreis verdient?

Zentral für den Erfolg von Züri West sind auch die Texte von Kuno Lauener. Eine literarische Betrachtung der aussergewöhnlichen Band.

Züri West reitet auf einer Erfolgswelle. Das neue Album «Loch dür Zyt» ging weg wie warme Weggli. Dass die Band nicht mehr live spielt, wird mit viel Bedauern zur Kenntnis genommen.

Der Grund: Vor zwei Jahren legte Kuno Lauener offen, dass er an Multipler Sklerose leidet – an Bühnenauftritte ist nicht mehr zu denken.

Ist das der Grund für den aktuellen Erfolg? Ein vielleicht letztes Album oder Mitleid für den Frontsänger Kuno Lauener? Zum Glück nicht. Zentral für die aussergewöhnliche Bandgeschichte von Züri West sind auch die Texte. Hätten diese nicht schon längst einen Literaturpreis verdient?

Gute Hits brauchen gute Texte

Die Frage treibt mich um und ich trage sie zur Literaturredaktion von SRF Kultur. Markus Gasser erinnert sich gut, wie das «gelbe Album» 1994 eingeschlagen hat: «Ich war damals 28, an Partys haben die Leute ‹Ich schänke dr mis Härz› im Chor gesungen. Wir haben uns gegenseitig damit überboten, wer den Text zuerst auswendig kann.»

Das sind Geschichten aus dem Leben, die wir alle kennen. Aber nicht so gut erzählen können.
Autor: Markus Gasser Literaturredaktor

Sind auch weniger berühmte Texte so gut? Ich lege Markus Gasser einen Text vor, den er weniger gut kennt, vom Album «Radio zum Glück». Im Cover «Obsi nidsi» wird lange suggeriert, dass der Erzähler wegen einer neuen Geliebten nicht mehr zum Schlafen komme.

Frontmann Kuno Lauener steht auf der Bühne und spielt auf seiner Gitarre, im Hintergrund sind weitere Bandmitglieder.
Legende: 2017 spielen Züri West am Gurtenfestival. Einem Tag vor ihrem Auftritt erfährt Kuno Lauener, dass er an «Multipler Sklerose» leidet. Keystone / Anthony Anex

Man denkt: Aha, Sex ohne Ende. Darum geht es schliesslich auch im Original «Upside Down», gesungen von Diana Ross. «Obsi, nidsi, uu du träisch mi» und «Sit i si kenne chum i nümm zum Penne».

Dann aber die Ernüchterung: «Es fäut weder a mim Wiue / no bruuchen‘i irgend so‘ne Piue» – es geht also nicht um Sex: «Mis Baby schnarchet wie ne Helikopter». Die neue Freundin schnarcht so laut, dass sie ihrem Partner im Bett den Schlaf raubt.

Songtexte sind sein Steckenpferd

Das typische Mittel der überraschenden Wende komme bei Kuno Lauener oft vor, meint Markus Gasser. Im Lied «1968» wird zum Beispiel ein geplanter Überfall zweier Banditen geschildert, die sich dann überraschend als zwei Primarschüler im Spiel entpuppen.

Oder der Erzähler in «Friitig», der einen Song lang schildert, wie er von seiner Angebeteten versetzt wird. Bis er am Schluss realisiert, dass er sich im Tag getäuscht hat – «Shit – hütt isch gar nid Fritig».

Musik gewordene Kurzgeschichten

Die literarische Qualität steckt im Aufbau der Texte, die wie Kurzgeschichten daherkommen. Aber auch im Kleinen findet man literarische Stilmittel ohne Ende: Gekonnte Metaphern, Binnenreime und viele Elemente, die zu guten Spoken-Word-Texten gehören.

Audio
Kuno Lauener, Küse Fehlmann: 40 Jahre Züri West
aus Tagesgespräch vom 08.12.2023. Bild: Zvg/Caspar Martig
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 49 Sekunden.

Dank der grossen Beobachtungsgabe von Kuno Lauener überzeugt immer wieder die Nähe der Texte zu unserer Erlebniswelt. «Das sind Geschichten aus dem Leben, die wir alle irgendwie kennen. Aber nicht so gut erzählen können», sagt Markus Gasser.

Lauener bleibe nicht in der Innenwelt eines Erzählers stecken. Er erzählt Geschichten, an die viele anknüpfen können.

Kuno Lauener hat den Literaturpreis nicht nötig

Sollte Kuno Lauener demnächst einen Literaturpreis erhalten? Gar den Literatur-Nobelpreis wie Bob Dylan? Markus Gasser winkt ab: Zum einen habe Lauener nicht den gleich langen Atem wie Dylan, allein was die Länger der Texte und die Textmenge angeht.

Ausserdem sei es umstritten gewesen, ob ein Musiker einen Literaturpreis bekommen sollte. Genau diese Argumente würden bei Züri West noch stärker gelten: Der Moment, in dem Text, Bandsound und Performance zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen, werde von einem Literaturpreis überhaupt nicht erfasst.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

 

Radio SRF 2 Kultur, Jazz Collection, 6.2.2023, 21:00 Uhr.

Meistgelesene Artikel