Zum Inhalt springen

Header

Video
Wo behinderte Menschenaffen ein Zuhause finden
Aus Kultur Webvideos vom 28.08.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 27 Sekunden.
Inhalt

Tierschutz auf Sumatra Ein Zufluchtsort für missbrauchte Menschenaffen

Sie wurden angeschossen oder illegal als Haustier gehalten: zu Besuch bei den Orang-Utans auf Sumatra, die auf ein besseres Leben warten.

Schon lange wünscht sich die Indonesierin Zulbaidah ein Orang-Utan-Baby als Haustier. Schliesslich bittet ihr Mann einen Bauern aus dem Dorf, das Tier zu beschaffen. Weil der Auftraggeber ein hoher Armeeoffizier ist, wird der Wunsch als Befehl aufgefasst.

Audio
Schutz für den Orang-Utan
aus Kontext vom 13.10.2019. Bild: imago / Panthermedia
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 4 Sekunden.

Als das winzige Orang-Utan-Baby, ein Männchen, im Dorf Kabanjahe in Nordsumatra eintrifft, ist es keine drei Wochen alt. «Es hatte noch keine Zähne», erinnert sich Zulbaidah.

Die Familie nennt das Menschenaffenkind Chrismon. Chrismon wird heimlich – in einem Sack – zu Zulbaidah gebracht. Denn die Aktion ist illegal: Orang-Utans sind streng geschützt.

Die Mutter von Chrismon wurde wohl erschossen. Denn nur mit einem Mord kommt man an Affenbabys, die sich in diesem Alter noch fest ans Fell der Mutter klammern. Zulbaidah will darüber nicht reden.

Ein Orang-Utan.
Legende: Als Baby wurde Chrismon illegal als Haustier gehalten, heute ist er ein ausgewachsener Orang-Utan und lebt in einer Auffangstation in Nordsumatra. Peter Jaeggi

«Nachts schlief er oft bei uns im Bett», erzählt sie. Ihre schönsten Erinnerungen an Chrismon? «Das gemeinsame Fernsehen. Wir lagen jeweils vor dem TV zusammen auf dem Fussboden.» Zwischendurch sei der kleine Affe aufgestanden und habe sich Früchte aus dem Kühlschrank geangelt.

Eine Gefahr für Menschen

20 Jahre hält die Familie den Orang-Utan bei sich im Haus. Bis er so gross und stark ist, dass er zur Gefahr wird.

Ausgewachsene Orang-Utan-Männchen sind ausserordentlich kräftig, niemand kann sich von alleine aus deren Umklammerung lösen. Eines Tages packt Chrismon einen Verwandten am Bein und lässt nicht mehr los.

Nur mit vereinten Kräften gelingt die Befreiung. Der Orang-Utan muss gehen. Zulbaidah zeigt sich selber an und entkommt so einer Strafe. Die Forstpolizei holt Chrismon ab.

Zulbaidah sitzt mit zwei Frauen auf dem Sofa.
Legende: Die Witwe Zulbaidah (2.v.r.) in Nordsumatra: 20 Jahre lang hielt sie den Orang-Utan Chrismon als Haustier. Peter Jaeggi

Unter Schweizer Obhut

Chrismon lebt seit 2016 sozusagen in Schweizer Obhut. In einem Käfig der Orang-Utan-Pflegestation in der Nähe von Medan in Nordsumatra. Aufgebaut wurde sie von der Schweizer Umweltstiftung PanEco.

Hier warten zurzeit etwa 60 Orang-Utans auf ein besseres Leben. Sie sind nach Waldrodungen gerettet, als illegal gehaltene Haustiere konfisziert oder angeschossen auf Plantagen eingefangen worden.

Der Orang-Utan

Box aufklappen Box zuklappen

Die rostrothaarigen Orang-Utans sind die grössten baumbewohnenden Tiere. Diese Menschenaffen leben nur noch auf einigen Flecken der indonesischen Insel Sumatra sowie in Kalimantan, Sabah und Sarawak auf der Insel Borneo.

Der Sumatra-Orang-Utan und der Tapanuli-Orang-Utan gelten als vom Aussterben bedroht, der Borneo-Orang-Utan als stark gefährdet. Wie viele Orang-Utans heute noch leben, weiss niemand. Palmölplantagen und der damit verbundene Lebensraumverlust sind die grössten Bedrohungen für die Tiere.

Chrismon gehört zu den Tieren, die nicht mehr zurück in den Regenwald können. Wie man in der Wildnis überlebt, lernt er nicht mehr.

Auch andere Affen können nicht mehr in den Regenwald zurück. Etwa Leuser, ein blindes Orang-Utan-Männchen. Er galt als ausgewildertes «Erfolgstier», das viele Jahre wieder wild im Bukit Tigapuluh-Nationalpark lebte.

Die Sumatra-Orang-Utan-Frau Hope wurde angeschossen und schwer verletzt.
Legende: Hope hatte 74 Luftgewehrkugeln im Leib, als sie schwer verletzt und ausgehungert in einem abgeholzten Wald gefunden wurde. Peter Jaeggi

Doch dann verirrte sich Leuser in eine angrenzende Plantage. Bauern schossen auf ihn. Von Luftgewehrkugeln durchsiebt, die auch beide Augen trafen, lebt Leuser seither blind in der Pflegestation.

Auch die Geschichte von Hope, einer Orang-Utan-Frau, ist tragisch. Hope ist schwer verletzt, als man sie in einem abgeholzten Waldstück in Nordsumatra findet. 74 Luftgewehrkugeln stecken in ihrem Körper. Im Auftrag von PanEco gelingt es dem Schweizer Chirurgen Andreas Messikommer, ihr das Leben zu retten. Auch Hope ist blind.

Hoffnung und Hilfe

Bisher leben die behinderten Menschenaffen in Käfigen. Doch das wird sich ändern: Einige von ihnen werden bald in den «Orangutan Haven» umziehen.

Der Inselplan des Orang-Utan-Havens.
Legende: Auf neun Inseln finden die Menschenaffen Zuflucht: der Inselplan des «Orangutan-Haven». Peter Jaeggi

Unter dem Motto «Jedem seine Insel» baut PanEco in Nordsumatra eine Art Freiluftheim für Orang-Utans, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr zurück in den Regenwald können. Der Zoologe Ian Singleton, Direktor des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogrammes von PanEco, leitet das Projekt.

«Diese Menschenaffen können 50 Jahre alt werden», sagt Ian Singleton. «Wer nicht ausgewildert werden kann, muss jahrzehntelang in einem Metallkäfig eingesperrt leben. Das will ich nicht.»

Bald können neun Menschenaffen ihre Käfige der Pflegestation verlassen und im «Orangutan Haven» auf künstlichen Inseln leben. Dort können sich die Affen tummeln und klettern.

Ein Mann neben einem Affenkäfig
Legende: Sucht nach Lösungen für behinderte Affen: Ian Singleton, Direktor des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogrammes SOCP. Peter Jaeggi

Projekt mit Hoffnung

Der Haven, etwa so gross wie 60 Fussballfelder, erinnert mit seiner tropischen Vegetation an den Regenwald. Er ist aber weit mehr als ein menschenaffenwürdiger Wohnort.

Das Angebot ist vielfältig: Restaurant, Amphitheater, Bambusbauten, Menschenaffen-Forschungszentrum, Naturlehrpfad, Ausbildungszentrum für biologische Landwirtschaft.

Regina Frey, Gründerin und Präsidentin der Umweltstiftung PanEco, hat zusammen mit Ian Singleton das Haven-Konzept entwickelt. «Hier kann man den tropischen Regenwald mit seiner einzigartigen Artenvielfalt hautnah erleben», sagt sie.

Eine Bambusbrücke.
Legende: Eine Bambusbrücke führt zum «Haven». Die Inseln der Orang-Utans sind mit künstlichen Wasserkanälen umgeben, denn die Tiere sind wasserscheu und sollen so von der Flucht abgehalten werden. Peter Jaeggi

Ausserdem hofft sie, dass der Haven dazu beiträgt, «dass die Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik erkennen, welche gewichtige Rolle der tropische Regenwald für unser Leben hat. Und dass aus dieser Erkenntnis eine globale und wirksame Schutzstrategie entsteht».

Eröffnung ist 2020 geplant

Der Haven ist ein wichtiger Beitrag für die Arterhaltung. Denn auch behinderte Orang-Utans können sich fortpflanzen. Der blinde Orang-Utan-Mann Leuser etwa zeugte sogar Zwillinge, die mit ihrer Mutter im Regenwald angesiedelt wurden.

Verläuft alles nach Plan, werden die ersten Haven-Besucher 2020 über die grosse Bambusbrücke zu den Orang-Utans gehen können.

Meistgelesene Artikel