Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Brrr, Bodenfrost! Eisig kalt – zumindest für unsere Füsse

Am Donnerstag und Freitag liegen die Tiefstwerte vielerorts um 3 Grad – es darf am Morgen also auch die dicke Jacke sein. Zudem begünstigen die trockene und kalte Luft sowie eine schläfrige Bise Bodenfrost.

Nach dem Schnee in den Bergen kündigt sich ein weiterer Bote der kühlen Jahreszeit an: Bodenfrost. In den kommenden Tagen sind empfindliche Pflanzen an der Hauswand oder im Keller besser aufgehoben.

Mit Raureif bedeckte bunte Blätter.
Legende: Durch die frostigen Bedingungen in Bodennähe kann sich auch Reif bilden (Archivbild). Franz Schweizer

Während es bisher im Flachland erst lokal zu Bodenfrost kam, ist dies am Donnerstag und besonders am Freitag verbreitet möglich.

Bodenfrost ist nicht dasselbe wie Luftfrost

Box aufklappen Box zuklappen

Die Höhe über dem Boden ist entscheidend: Wenn die Temperatur in 5 cm Höhe unter 0 Grad sinkt, sprechen wir von Bodenfrost. Falls die Temperatur in 2 m Höhe unter 0 Grad sinkt, handelt es sich um Luft- oder Hüttenfrost. Bodenfrost ist häufiger als Luftfrost, da die Luft in Bodennähe schneller auskühlt als darüber.

Spannend: Luftfrost ohne Bodenfrost kommt kaum vor – Bodenfrost ohne Luftfrost dagegen ist ein ganz normales Phänomen.

Wie kommt es zu Bodenfrost?

Die Bise bläst ab Mittwoch grossräumig kühle Luft zu uns. Zudem sammelt sich kalte und schwere Luft in der Nacht besonders in Tal- und Muldenlagen. Die Luft ist zudem trocken und der Himmel klar, wichtige Voraussetzungen für Bodenfrost.

Der Prozess läuft folgendermassen: Über Nacht strahlt der Boden kontinuierlich Wärme ab. Die bodennahe Luft kühlt am schnellsten ab, dann wird auch die Luft darüber kälter. Nebel und Wolken würden der Abstrahlung im Weg stehen.

Auch Wind kann Bodenfrost erschweren: Er bläst die kalte Luftschicht am Boden weg und verhindert auch, dass sich kalte Luft grossräumig sammeln kann.

Trotz Bise windstille Nächte?

Dem Bodenfrost hilft, dass die Bise in der Nacht meist oberhalb der stabilen Kaltluft weht. Gefühlt schläft sie also im Flachland über Nacht ein.

Windvorhersage für Arbon/TG mit graphischer Darstellung von Mi bis Fr.
Legende: Im Flachland wird die Bise über Nacht jeweils schwächer und lässt auf Freitag ganz nach. SRF Meteo

In der Nacht auf Freitag lässt sie ganz nach, somit ist es am Freitagmorgen noch etwas frostiger als am Donnerstag - zumindest in Bodennähe.

Meteo Abendsendung SRF1, 30.9.25, 19:55 Uhr

Meistgelesene Artikel