Nach mehr als einem Monat mit überwiegend tiefdruckbestimmtem Wetter hat sich das Wetter am Wochenende umgestellt. Hoch «Helge» brachte bereits am Sonntag der Alpennordseite oft sonniges Wetter, verabschiedet sich jedoch rasch in Richtung Schwarzes Meer.
-
Bild 1 von 8. Immer mehr beginnt zu blühen. Der Frühling setzt sich ab Sonntag voll in Szene. Bildquelle: Stephanie Ledermann.
-
Bild 2 von 8. Vico Morcote/TI. Auch im Tessin gibt es ab Montag sonniges und warmes Wetter mit Temperaturen bis zu 21 Grad. Bildquelle: Regula Gomaa.
-
Bild 3 von 8. Moosalp/VS. Sonne pur im Wallis. Bildquelle: Andreas Semling.
-
Bild 4 von 8. Schiterberg im Zürcher-Weinland. Osterglocken als Frühlingsboten zeigten sich bereits diese Woche. Bildquelle: Thea Eichelberger.
-
Bild 5 von 8. Alp Scheidegg/ZH. Teilweise schränken hohe Wolkenfelder den Sonnenschein etwas ein. Bildquelle: Christina Hollerer.
-
Bild 6 von 8. Iffwil/BE. Die Tiere erfreuen sich an saftig grünen Wiesen. Bildquelle: Franz Knuchel.
-
Bild 7 von 8. Aeschi b. Spiez/BE. Die Bienen bekommen viel Arbeit. Bildquelle: Therese Zaugg.
-
Bild 8 von 8. Hornussen/AG. Sonnenschein über einem Fricktaler Rebberg. Bildquelle: Ellen Schmid.
Umfangreiches Hoch
Ab Montag breitet sich schon das nächste Hochdruckgebiet, das wahrscheinlich den Namen «Ingolf» bekommt, von den Azoren nach Mitteleuropa aus. Es sorgt bis über die Wochenmitte hinaus für überwiegend sonniges Frühlingswetter. Die maximal rund 12 Stunden Sonnenschein pro Tag werden höchstens durch lokale Nebelfelder und Schleierwolken eingeschränkt.
-
Bild 1 von 3. Sonnenscheindauer. Von Sonntag bis Donnerstag scheint die Sonne teilweise den ganzen Tag (maximal möglich sind rund 12 Stunden). Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 3. Temperaturverlauf. Nächste Woche liegen die Höchsttemperaturen auf frühlingshaften Werten. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 3. Luftdruckverlauf. Von Montag bis Donnerstag herrscht ein kräftiges Hochdruckgebiet über dem Alpenraum. Bildquelle: SRF Meteo.