Der Juni war 3,8 Grad wärmer als normal. «Logisch, Klimaerwärmung» denkt der eine, «aussergewöhnliches Wetter» denkt eine andere. Das Wichtigste vorweg: Das Wetter sorgte vermutlich nur für rund drei Grad Überschuss, der Rest ist die kürzliche Klimaerwärmung.
Das «Normal» orientiert sich am Klima und das entspricht dem Mittel gewisser Wettergrössen über 30 Jahre (Norm-/Referenzperiode).
Wetter nicht gleich Klima.
Wäre der Juni im Bereich des 30-jährigen Mittels geblieben, hätte man ihn als «gewöhnlich warm» bezeichnet. Die Abweichung vom Mittel wird dem Wetter zugeordnet.
Die Norm hinkt hinterher
Die stetige Erwärmung des Klimas sorgt für Schwierigkeiten bei der Trennung von Wetter und Klima. Genau genommen beziehen sich Aussagen über das jetzige Wetter auf die Referenzperiode 1991 bis 2020 - also etwa aufs Klima des Jahres 2005.
Am Ende oder gar nach der Referenzperiode gibt es Abweichungen von der Norm auch durch die Klimaerwärmung - nicht nur durch Wetter. Darum wird die Referenz so oft als möglich aktualisiert (siehe Grafik: die alte Referenzperiode 1961 bis 1990).
Kühles Maiwetter doch etwas «zu warm»
Um das Klima im 2025 einfach und konsistent ermitteln zu können, bräuchte es Messdaten der Zukunft: von 2011 bis 2040. Mittels statistischer Methoden lässt sich das heutige Klima auch ohne solche Daten abschätzen.
Im Vergleich zum aktuell geschätzten Klima sorgte das Juni-Wetter «nur» für 2,9 statt 3,8 Grad Wärmeüberschuss. Ob durch Klima oder Wetter, der zweitwärmste Juni überhaupt war er sowieso. Anders der Mai: Gemäss Methode sorgte das Wetter für 0,7 Grad Unterkühlung.
Um aber international verschiedene Grössen und Daten vergleichen zu können, bedarf es der einfacheren, aber etwas ungenaueren Trennung von Wetter und Klima: die 30-jährigen Mittel. Im Vergleich zur Klimanorm 1991 bis 2020 schneidet der Mai minim wärmer ab.
Bekanntes Problem
Ähnlich ist es auch in der Konjunkturforschung: Es gibt das langfristige Wirtschaftswachstum, aber auch Booms und Rezessionen. Verschiedene Ursachen äussern sich also auf gleiche Art und müssen folglich wieder aufgetrennt werden.