Zum Inhalt springen

Header

Video
Martina Mousson: «Die Stimmabsichten sind gefestigt»
Aus News-Clip vom 16.11.2021.
abspielen. Laufzeit 17 Sekunden.
Inhalt

2. SRG-Umfrage 61 Prozent: Covid-Gesetz weiterhin mit solider Mehrheit

  • Zwei Wochen vor den eidgenössischen Abstimmungen verfügt das Covid-Gesetz weiterhin über eine solide Mehrheit.
  • Gemäss der 2. SRG-Umfrage im Auftrag der SRG SSR würde das Gesetz mit 61 Prozent angenommen.
  • Die grosse Auffälligkeit bleibt weiterhin die starke parteipolitische Polarisierung: Auf linker Seite bis hin zur FDP ist die Zustimmung nochmals angestiegen, während bei SVP-nahen Wählern die Ablehnung angewachsen ist.

Wäre am 7. November abgestimmt worden, hätten 38 Prozent der Teilnahmewilligen gegen die Änderung des Covid-Gesetzes gestimmt. Im Vergleich zur ersten SRG-Umfrage vom 9. Oktober bleibt die Mehrheit auf einem soliden Niveau. Das Nein-Lager konnte lediglich um 2 Prozentpunkte zulegen.

Video
Martina Mousson über die stärksten Grössen für Stimmentscheid
Aus News-Clip vom 16.11.2021.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Die Kampagne der Gegnerschaft ist aktuell kaum zu übersehen. Viel Geld wurde in die Kampagne gesteckt. Wieso kann das Nein-Lager dennoch nicht zulegen? «Das hat mit der starken Vorbestimmung der Stimmabsichten zu tun. Bereits vor einem Monat waren diese eher gefestigt. Die Kritik geht nicht weiter als in die bekannten Gruppen», erklärt Martina Mousson, Projektleiterin des Forschungsinstitutes gfs.bern.

Breite Zustimmung von links bis rechts

Auffallend ist aber die starke parteipolitische Polarisierung: Vom linken politischen Pol bis hin zur FDP ist die Zustimmung zu den Änderungen am Covid-Gesetz solid und über den Abstimmungskampf angestiegen. Ganz anders bei SVP-affinen Teilnahmewilligen, wo die Ablehnung weiter angestiegen ist und sich nun dezidiert präsentiert.

Überraschend ist jedoch der Meinungswandel unter Parteiungebundenen. Sie sind neu mehrheitlich im Nein und somit dem gegnerischen Lager, bestehend aus SVP-nahen und regierungsmisstrauischen Teilnahmewilligen und solchen, die nicht gegen Corona geimpft sind, zuzurechnen.

Kritische Frauen

Der Impfstatus ist gemäss Mousson bei dieser Vorlage entscheidend: «Der Impfstatus ist diejenige Grösse, welche den Stimmentscheid am stärksten beeinflusst, unter Kontrolle aller anderen Grössen.»

Frauen sind dem Gesetz gegenüber kritischer als Männer, obwohl auch bei ihnen eine Mehrheit für die Änderungen sind. Während bei den Männern die Ablehnung leicht gesunken ist, steigt sie bei den Frauen von 29 Prozent auf 37 Prozent.

Auch bei den Jungen (18- bis 39-Jährige) steigt die Ablehnung an. Die Zustimmung fiel von 46 auf 43 Prozent im Vergleich zur letzten Umfrage, die Ablehnung stieg um 5 Prozentpunkte. Bei den über 65-Jährigen stieg die Zustimmung um satte 14 Prozentpunkte, die Ablehnung liegt nur noch bei klaren 17 Prozent.

Hohe Emotionalität

Auch argumentativ behält die Befürworterschaft die Oberhand, aber ihre Argumente haben leicht an Zustimmung eingebüsst, so gfs.bern. Stabile 62 Prozent fürchten grossen Schaden, wenn Direkthilfen für Unternehmen, Selbständige und Angestellte verworfen würden. Das Covid-Zertifikat erachten gesunkene 61 Prozent als richtigen Weg, für eine schrittweise Rückkehr zur Normalität.

Video
Martina Mousson: «Ein Ja ist sehr viel wahrscheinlicher»
Aus News-Clip vom 16.11.2021.
abspielen. Laufzeit 13 Sekunden.

Wenn die Gegnerschaft argumentiert, dass bestehende Gesetze ausreichen würden, um die Schweiz vor Covid-19 zu schützen, unterstützt dies, kaum verändert, die Hälfte der Befragten. Dass die Zertifikatspflicht eine Zweiklassengesellschaft schaffe, wird nach wie vor von einer Mehrheit verworfen.

Ganz ausgeschlossen werden kann eine Ablehnung der Änderungen am Covid-Gesetz am 28. November nicht. Dies aufgrund der Dynamik und der Emotionalität. «Stand heute ist ein Ja aber sehr viel wahrscheinlicher als ein Nein», so Martina Mousson.

Datenerhebung und Stichprobengrösse

Box aufklappen Box zuklappen

Die Umfrage ist im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 3. und 11. November 2021 durchgeführt worden. Insgesamt wurden die Antworten von 23’997 Stimmberechtigten für die Auswertung berücksichtigt.

Telefonisch befragt wurden 1215 stimmberechtigte Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Die Interviews wurden per Festnetz und Handy durchgeführt.

Diese Stichprobe ist sprachregional gewichtet und repräsentativ für die Schweizer Stimmberechtigten. Der statistische Fehler beträgt ± 2.8 Prozentpunkte. Bei 1215 Befragten und einem Ergebnis von 50 Prozent liegt der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47.2 und 52.8 Prozent. Dabei sind kleinere Abweichungen wahrscheinlicher, grössere unwahrscheinlicher.

Abstimmungsdossier

Box aufklappen Box zuklappen
Grafik
Legende: SRF

News und Hintergrund zu den Abstimmungen und Wahlen vom 28. November 2021.

Video
SRG-Umfrage: Stabiles Ja zum Covid-Gesetz
Aus Tagesschau vom 17.11.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 34 Sekunden.

SRF 4 News, 17.11.2021, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel