Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

200 Millionen Franken Trump startet Abriss am Weissen Haus für neuen Ballsaal

Ein Teil des Weissen Hauses wurde am Montag abgerissen, um den künftigen Ballsaal von Donald Trump zu errichten. Damit beginnt eine der grössten Baumassnahmen an dem berühmten Gebäude seit über einem Jahrhundert.

«Ich freue mich, mitteilen zu können, dass die Arbeiten für den neuen, grossen und wunderschönen Ballsaal im Weissen Haus begonnen haben», erklärte der US-Präsident auf seiner Plattform Truth Social.

Die Baukosten für den Ballsaal werden auf 250 Millionen Dollar (rund 200 Millionen Franken) geschätzt. Er soll eine Fläche von über 8000 Quadratmetern haben und bis zu 1000 Personen fassen. Wie Trump ausführte, wird er für Staatsbankette zu Ehren ausländischer Regierungschefs und andere Grossveranstaltungen genutzt.

Teilabriss für neuen Ballsaal (mit deutschen Untertiteln)

Laut Entwürfen entsteht der imposante Bau mit den sehr hohen Fenstern am Standort des historischen «East Wing», der traditionell die Büros der First Lady beherbergt. Der Flügel werde «komplett modernisiert» und sei nach Abschluss der Arbeiten «schöner als je zuvor», betonte Trump am Montag.

Arbeiten durch Spenden finanziert

Der neue Ballsaal werde vollständig aus privaten Mitteln finanziert, die insbesondere von «grosszügigen Patrioten und grossartigen Unternehmen» stammen.

Abrissarbeiten am Weissen Haus
Legende: Bagger reissen die Fassade des Ostflügels des Weissen Hauses ab. Getty Images/Kevin Dietsch

Der Republikaner organisierte letzte Woche ein grosses Dinner, um Milliardären und Grossunternehmerinnen für ihre Spenden zu danken. Zu den Gästen zählten Vertreter von Tech-Unternehmen wie Amazon, Apple, Meta, Google, Microsoft und Palantir sowie des Rüstungskonzerns Lockheed Martin.

Seit seiner Rückkehr ins Amt dient Trumps luxuriöses Anwesen Mar-a-Lago in Florida als Vorbild für die Umgestaltung des Weissen Hauses. So erhielt etwa das Oval Office goldene Verzierungen, und zwei riesige US-Flaggen wurden auf den Rasenflächen aufgestellt.

Das Weisse Haus dient seit 1800 als Wohn- und Amtssitz der US-Präsidenten. Der erste Bewohner war John Adams, der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Le Journal horaire, 21.10.2025, 3:02 Uhr;brus ; 

Meistgelesene Artikel