Zum Inhalt springen

Header

Audio
Hass im Netz
Aus Kultur-Aktualität vom 05.12.2023. Bild: KEYSTONE/DPA/Fabian Sommer
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 39 Sekunden.
Inhalt

«dialog» Respekt vor anderen Meinungen nimmt ab, findet die Community

Ist die Meinungsfreiheit in der Schweiz bedroht? Die «dialog»-Community ist sich uneins. Findet aber, dass es an Toleranz gegenüber anderen Standpunkten mangle.

Schweizerinnen und Schweizer sind intolerant gegenüber anderen Standpunkten. Und fühlen sich zu leicht beleidigt. Das zumindest sagte die Mehrheit in der Umfrage «Wie geht's, Schweiz?», die das Meinungsforschungsinstitut GFS Bern im Auftrag der SRG im Frühjahr 2023 durchgeführt hat.

Eckwerte der Umfrage

Box aufklappen Box zuklappen

Die Resultate der Umfrage «Wie geht’s, Schweiz?» basieren auf 57'778 Interviews, die vom Forschungsinstitut GFS Bern im April und Mai 2023 im Auftrag der SRG durchgeführt wurden. 2983 Personen wurden aus einem Online-Panel von GFS Bern ausgewählt, und zwar so, dass ein repräsentatives Abbild der Schweizer Bevölkerung entstand (16 Jahre und älter). Die Stichprobe wurde entlang der Sprachregion viersprachig geschichtet und entlang von Alter und Geschlecht quotiert.

54'795 weitere Personen füllten den Fragebogen online aus. Sie wurden über die Kanäle der SRG dazu aufgerufen, entschieden aber selbst, ob sie mitmachen wollten oder nicht. Diese Befragungsmethode ist nicht repräsentativ. Die Datenqualität entsteht hier mittels spezifischer Verfahren der Datengewichtung und Datenvalidierung.

Der Fragebogen umfasste über 300 Fragen. Damit ein Interview nicht länger als ca. 20 Minuten dauerte, stellte GFS Bern nicht allen Befragten die gleichen Fragen. Der Stichprobenfehler variiert darum je nach Frage und Anzahl Antworten. Bei 57’778 Interviewten beträgt er 0.4 Prozent, bei 6000 1.27 Prozent, bei 3000 1.79 Prozent.

Kompletter Schlussbericht «Wie geht's Schweiz?» als PDF

Ähnlich klingt es auf der SRG-Plattform «dialog». Über 300 Userinnen und User aus der ganzen Schweiz haben sich in ihrer Landessprache zur Frage geäussert, ob man in der Schweiz noch sagen dürfe, was man denkt. Ihre Kommentare werden mit Hilfe von KI in alle Landessprachen und Englisch übersetzt und anschliessend von Redaktorinnen und Redaktoren gegengelesen.

Eine akute Einschränkung der Meinungsfreiheit gebe es zwar noch nicht, finden viele. Aber: «Wir laufen Gefahr, dass wir in diese Lage kommen», findet beispielsweise Userin «Free Thinking». Und eine grosse Minderheit der Userinnen und User (45 Prozent) denkt bereits, dass man in der Schweiz nicht mehr alles sagen dürfe.

Ebenso vermutet die Mehrheit, dass die Toleranz gegenüber anderen Meinungen weiter abnehmen werde. Was jedoch für viele nicht per se etwas Negatives sei. «Gegenwärtig spielen viele politische Parteien auf Polarisierung und überspitzte Formulierungen», schreibt «Free Thinking» weiter. «Dies soll jedoch nicht mit Dialog verwechselt werden.» Die Userin mit dem Nicknamen «Penseuse Qui Essaie D'être Apaisée» stimmt ihr zu: «Es gibt eine Banalisierung der Gewalt und der Polarisierung. Ein Wunsch, sich Gehör zu verschaffen, indem man ein zu starkes Vokabular verwendet, das eine Eskalation erzeugt.»

«dialog»: Diskutieren Sie mit!

Box aufklappen Box zuklappen

Mit «dialog» erleben Sie News und Debatte neu. Diskutieren Sie über relevante Themen – egal in welcher Landessprache. Wir übernehmen die Übersetzungsarbeit. Ein überregionales Redaktionsteam wählt dafür Woche für Woche ein neues Thema aus, über das Sie debattieren können.

Müssen solche starken Voten aber einen Platz im öffentlichen Diskurs haben? Nein, findet User «Schtärne Vieri» und nennt als Beispiel: «In der jüngeren Vergangenheit ist der Antirassismusartikel ins Strafgesetzbuch aufgenommen worden. Da ist es eben gut, dass nicht mehr alles gesagt werden könne.» User Gilles M. hingegen wünscht sich hier eine Abwägung: «Das Problem, wenn man sagt, was man denkt, ist, dass man automatisch als anti oder xy-phob oder extrem abgestempelt wird, ohne jegliche Form von Reflexion. Keines der vorgebrachten Argumente wird analysiert», schreibt er. «Leider fördert dies nicht die Debatte und trägt zur zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft bei.»

Diesen Trend beobachtet auch «dialog»-User «Contributeur Diplomate»: «Äusserungen, die vom Mehrheitsdenken abweichen, werden auf gesellschaftlicher Ebene durch moralische Urteile unterdrückt.» Er erinnert aber daran, dass solche Äusserungen in der Schweiz weiter «de facto nicht (unbedingt) auf gesetzlicher Ebene unterdrückt werden und technisch gesehen geäussert werden können.»

Die Debatte der «dialog»-Userinnen und Usern zu diesem Thema verläuft also vielschichtig: Sie unterscheiden zwischen gesellschaftlichen und gesetzlichen Einschränkungen oder debattieren, ob auch extreme Meinungen toleriert werden müssen. Sie fragen sich aber auch, was gegen die Frontenverhärtung gemacht werden kann.

Für die meisten Debattierenden, wie Florian Précise, ist jedoch klar: «Man darf so lange alles sagen, bis es gegen eine Person oder Gruppe geht. Beleidigen, Rassismus und Terrorismus haben in der kleinen Schweiz einfach keinen Platz. Dies finde ich besonders wichtig bei einem solchen Thema.» Für diesen Kommentar erhält er viel Zuspruch aus der Community.

Was meinen Sie?

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 5.12.2023, 7:06 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel