Gesundheit - Unerklärlicher Anstieg von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen
Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs. Dieser Anstieg stellt Forschende vor ein Rätsel. Da die Erkrankung für viele undenkbar ist, kommt es selten zu einer frühzeitigen Behandlung.
Cristina ist erst 31 Jahre alt, als sie die Diagnose erhält: Darmkrebs, Stadium IV, Metastasen in der Leber. Das war 2019, ihre Familie ist gerade gewachsen: Ihre Tochter Lea ist fünf Wochen alt, der Sohn Liam knapp zwei Jahre. «Die Welt bricht zusammen. Wir kommen vom Schönsten, der Geburt unseres Kindes, zu Darmkrebs im Stadium IV», erzählt Cristina Helbing im Westschweizer Fernsehen RTS.
Wie erkennt man Darmkrebs?
Box aufklappenBox zuklappen
Das Universitätsspital Zürich schreibt, dass Darmkrebs oft über längere Zeit keine Symptome aufzeige. Mit folgenden Symptomen könne sich eine mögliche Krebserkrankung unter anderem bemerkbar machen:
Die junge Frau hatte seit einem Jahr Symptome – doch niemand vermutete dabei Krebs, da eine so schwerwiegende Diagnose bei jungen Patienten undenkbar war. Dies verzögerte auch die Behandlung.
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Heute, fünf Jahre später, nach einer grossen Operation und einer langen Phase der Chemotherapie, befindet sich Cristina in der fünfjährigen Remissionsphase - es ist ein erster Sieg über die Krankheit. Doch sie ist nicht die Einzige, die diese unvorstellbare Diagnose erhalten hat. Seit einiger Zeit ist die Welt der Onkologie in Aufruhr. In den USA nimmt Darmkrebs bei jungen Menschen unter 50 Jahren seit den 1990er Jahren zu und auch in Europa tauchen ersten Warnsignale hierzu auf.
Das Alter für systematische Vorsorgeuntersuchungen senken?
Box aufklappenBox zuklappen
In den USA wurde das empfohlene Alter für die Darmkrebsvorsorge im Jahr 2021 auf 45 Jahre gesenkt. In der Schweiz ist das Thema eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. «Aus persönlicher Sicht bin ich absolut für ein universelles Screening, das früher beginnen sollte. Ich denke, die finanziellen Kosten, die es mit sich bringen würde, sind kein Grund, es nicht zu tun», sagt etwa Dr. Thibaud Koessler, leitender Arzt der Abteilung für Verdauungstumore am Universitätsspital Genf (HUG).
Laut Ärzten des Krankenhauses Gustave Roussy nahe Paris, dem führenden Krebsforschungszentrum in Europa, haben Darmkrebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren zugenommen – eine Entwicklung, von der auch die Schweiz nicht verschont bleibt. «Diese Bevölkerungsgruppe ist für uns Ärzte neu und erfordert eine etwas andere Einschätzung», kommentiert Dr. Thibaud Koessler, leitender Arzt der Abteilung für Verdauungstumore am Universitätsspital Genf (HUG).
Legende:
Ein Probentransfer aus dem Labor der Krebsforschung des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois.
Keystone/Laurent Gillieron
Die sozialen, beruflichen und familiären Auswirkungen einer Krebserkrankung sind mit 30 Jahren nicht die gleichen wie mit 80. «Sie haben andere Wünsche als Patienten über 80, weil sie noch eine Familie haben, sie wollen Kinder haben, sie sind mitten in ihrer beruflichen Karriere, sie haben im Alltag vielleicht auch Probleme mit ihrer Sexualität. Und deshalb haben wir versucht, uns wirklich mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen», erklärt Dr. Hélène Gros, Assistenzärztin für Viszeralchirurgie am Claraspital Basel.
Was begünstigt Darmkrebs?
Box aufklappenBox zuklappen
Faktoren, welche ein sogenanntes kolorektales Karzinom fördern können, sind gemäss dem Universitätsspital Zürich:
Fehlende Bewegung
Täglicher Konsum von rotem Fleisch
Zwei oder mehr alkoholische Getränke pro Tag oder mehr als ca. 60 Gramm Alkohol pro Woche
Rauchen
Übergewicht
Fehlende Zufuhr von Nahrungsfasern (Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse)
Die Wissenschaft auf der Suche nach Antworten
Marco Van Strauss und sein Team am Claraspital in Basel führen eine Studie durch, um diesen unerklärlichen Anstieg zu verstehen. «Die Entzündung, das Mikrobiom, könnte erklären, warum junge Patienten Krebs bekommen, aber es ist nicht gesichert», sagt Matthias Matter, Forscher am Universitätsinstitut für Pathologie in Basel. Die üblichen Risikofaktoren (Tabak, Alkohol und Bewegungsmangel), Umweltfaktoren (Umweltverschmutzung, Exposition gegenüber Pestiziden, Mikroplastik...) und Ernährung werden ebenfalls als Ursprung verdächtigt.
Diese Studien werden Zeit brauchen, 10 bis 20 Jahre, bis man versteht, wie sich ein solcher Tumor in so jungen Körpern entwickelt. Die genauen Ursachen für den Anstieg von Darmkrebs bei jungen Menschen bleiben also weiterhin ein Rätsel.
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.