Zum Inhalt springen

Zürich will grüner werden Mini-Stadtwald am Paradeplatz: Zürich testet Begrünungskonzept

Dort, wo normalerweise das Geld regiert, stehen seit dieser Woche Bäume im Mittelpunkt. Am Paradeplatz und an der Bahnhofstrasse in Zürich wurde ein Mini-Stadtwald gepflanzt. Dies im Rahmen eines Pilotprojekts.

50 Bäume stehen aktuell am Zürcher Paradeplatz. Sie sind nicht direkt in den Boden gepflanzt, sondern stehen in «Air Pots», also speziellen Töpfen mit Belüftungslöchern und integrierten Wassertanks. Bis zu acht Meter hoch können sie werden.

Mit diesem Projekt «Grünes Gastspiel» sollen die Auswirkungen der Begrünung auf die städtische Umgebung getestet werden.

Was das Projekt bringen soll (mit dt. Untertiteln):

«In der vierjährigen Pilotphase wollen wir testen, wie sich diese Massnahme auf die Bäume auswirkt. So können wir entscheiden, wie es weitergehen soll», erklärt Silvan Durscher, Projektleiter bei Grün Stadt Zürich, gegenüber dem Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS).

Die ersten Auswirkungen des Mini-Waldes seien bereits sichtbar: «Jetzt gerade kommt die Sonne hinter den Gebäuden hervor, und schon sieht man, wie die Leute sich in den Schatten der neuen Bäume setzen.» 

Diskutieren Sie mit:

Die Auswahl der Baumarten ist nicht zufällig. Es gibt Hainbuchen, Linden und Ulmen, aber auch exotischere Arten wie Magnolien und Eisenhölzer. Ziel ist es, ihre Widerstandsfähigkeit zu testen – aber auch ihre Beliebtheit bei der Bevölkerung.

«Es ist poetisch»

Die Öffentlichkeit kann das Projekt bewerten, indem sie über einen QR-Code auf den Informationstafeln an einer Umfrage teilnimmt. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht es, das Projekt entsprechend dem Feedback der Bürgerinnen und Bürger anzupassen. 

Die Reaktionen der Passantinnen und Passanten sind bereits jetzt überwiegend positiv. «Eine sehr gute Sache», sagt eine Frau, eine andere fügt hinzu: «Man unterschätzt die Wirkung von Bäumen in der Stadt. Diese Linden sind wirklich poetisch.»

Der vergängliche Mini-Wald wird bis November bestehen bleiben, bevor die Bäume an anderen Stellen in der Stadt neu eingepflanzt werden. Dieses Projekt ist Teil des grösseren Vorhabens der Stadt Zürich, grüner zu werden.

Im letzten Jahr hat die Stadt bereits über tausend Bäume gepflanzt. Bis 2035 plant sie, 130 Millionen Franken in die städtische Begrünung zu investieren.

 

Regionaljournal Zürich Schaffhausen; 13.8.2025; 6:31 Uhr;sten

Meistgelesene Artikel