__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 5. Der Raiffeisenplatz oder auch bekannt als der «rote Platz» wurde vor 13 Jahren gebaut. Er entstand während der Blüte der Raiffeisen und dem Aufstieg von Pierin Vincenz. Der rote Platz ist rundum den Hauptsitz der Raiffeisenbank angelegt. Bildquelle: SRF/Andrea Huser.
-
Bild 2 von 5. Mittlerweile blättert der Lack vom Brunnen ab. Der Platz ist in die Jahre gekommen und wurde letztmals vor sechs Jahren saniert. Der Platz wirkt matt und hat seinen Glanz verloren. Bildquelle: SRF/Andrea Huser .
-
Bild 3 von 5. Besonders unter den Möbeln ist der Belag schwarz. Auch die Autos, die hier täglich verkehren hinterlassen ihre Spuren. Da nützt auch die Putzmaschine nicht viel. Besonders im Winter wirkt der Platz dreckig. Bildquelle: SRF/Andrea Huser.
-
Bild 4 von 5. Der Fall Pierin Vincenz hinterlässt Spuren am Image der Bank. Viele Passanten haben ihre Meinung gemacht und misstrauen der Bank und sind vor allem enttäuscht, wie sie gegenüber SRF News sagen. Bildquelle: SRF/Andrea Huser.
-
Bild 5 von 5. «In Bewegung. Hier baut Raiffeisen für die Zukunft», steht auf einem Plakat des Raiffeisen-Gebäudes gegenüber dem Neumarkt in St. Gallen. Ein Satz, der im Moment sinnbildlich scheint. Bildquelle: SRF/Andrea Huser.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Täglich überqueren viele Passanten den «roten Platz» in St. Gallen. Er ist rundum den Hauptsitz der Raiffeisenbank angelegt. Während den kalten Monaten verweilt aber niemand auf dem Platz, zu kalt, zu steril. Obwohl die Unschuldsvermutung gilt, haben viele Passanten sich eine Meinung gebildet. Sie sind enttäuscht, überrascht und nachdenklich über die Machenschaften in der Bankenwelt.
SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 17.30 Uhr