Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die Schweiz macht laut europäischen Krebsligen zu wenig für die Tabakprävention
Aus SRF 4 News aktuell vom 02.12.2022. Bild: Keystone / Ennio Leanza (01.02.2022)
abspielen. Laufzeit 1 Minute 10 Sekunden.
Inhalt

Bericht der Krebsligen Europas Schweiz hat Defizite bei der Tabakprävention

  • Die Schweiz hat erneut einen Platz im europäischen Vergleich bei der Tabakprävention verloren. Das zeigt eine Rangliste der Vereinigung der europäischen Krebsligen.
  • Neu befindet sich die Schweiz auf Rang 36 und somit an zweitletzter Stelle vor Bosnien und Herzegowina.
  • Die Schweiz interessiere sich mehr für das Wohlbefinden der Tabakunternehmen als für die Gesundheit der Bevölkerung, heisst es im Bericht.
Video
Archiv: Milliardenkosten wegen lascher Tabakkonsumgesetzgebung
Aus ECO vom 18.01.2021.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 56 Sekunden.

Besonders schlechte Noten gibt es bei den Einschränkungen für Tabakwerbung. Wie die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz schreibt, gebe es auch in anderen Punkten Verbesserungspotenzial. So seien zum Beispiel die Tabaksteuern in der Schweiz zu tief.

Die Arbeitsgemeinschaft geht davon aus, dass die Schweiz in der Rangliste einige Plätze gutmachen könnte, wenn das Parlament bei der Umsetzung der Initiative «Kinder ohne Tabak» dem Bundesrat folgt. An der Spitze der Rangliste sind Irland, das Vereinigte Königreich und Frankreich.

SRF 4 News aktuell, 02.12.2022, 01:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

46 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von SRF (SRF)
    Liebe Community. Wir bedanken uns für die spannenden Kommentare zur Tabakprävention. Wir wünschen eine gute Nacht!
  • Kommentar von Francis Waeber  (der sich 'nen Wolf lacht)
    "Wiedermal die bööösen Raucher/Innen, da können wir wiedermal kräftig bashen und ablästern. Und wehe diese Bööösen lassen sich nicht "meinen" Lebensstil aufzwingen, der doch - wie in so vielen anderen Bereichen auch - der einzig akzeptable ist"....;-))))
    1. Antwort von Lothar Drack  (spprSso)
      Quatsch, Herr Weber, da geht um Tabakprävention und nicht um die Bööösen....;-))))
      Angenommen Sie sind erwachsen und eigenverantwortlich, können Sie doch so viel rauchen, wie Sie wollen. Es sei denn, Sie stören damit z.B. mich (wehe!) oder irgendwelche andere Personen. Verstanden?
      Dass aber die Schweiz wiedermal zu den Schlusslichtern gehört, ist einfach nur peinlich, just das Land, das voll von Leuten ist, die sich selbst für die grössten Leuchten äh Vorbilder halten.
  • Kommentar von Dorothee Meili  (DoX.98)
    Wie manche Vorschreibenden hier zweifle ich daran, dass Nikotin-Sucht durch ein Verbot von Tabak-Werbung bekämpft wird. Bei Süchtigen, Suchtkranken einst und jetzt waren/sind Plakate, Bilder wohl auslösend, aber nicht Grundursache.
    Bei mir selber (vor Urzeiten damals mit Marlboro-man und v.a. Gauloise nature "Paris-philosophisches-Schreiben") hat geholfen, dass ich mich für anderes interessierte: Sport, Musik, Singen, Mitmenschen mit "sei frei". Mir scheint, es geht auch heute nur so?
  • Kommentar von Andreas Würtz  (Andhrass)
    „ Die Schweiz interessiere sich mehr für das Wohlbefinden der Tabakunternehmen als für die Gesundheit der Bevölkerung“. Besser kann man es nicht zusammenfassen.

    1. Es gibt immer noch Zigarettenwerbung. Sogar das direkte Ansprechen von Rauchern gehört verboten.
    2. Das Rauchen ist immer noch an zu vielen Orten erlaubt
    3. Tabaksteuer und damit die Zigarettenpreise werden in homöopathischen Dosen erhöht, damit möglichst niemand aus Kostengründen abspringt.
    1. Antwort von Ueli Lang  (Wochenaufenthalter)
      Nachdem ich für eine Bekannte im letzten Sommer ein Päckli Zigaretten kaufen musste und wenige Wochen später in Italien dasselbe machte, kam ich zum Schluss, dass das Rauchen des Abfallproduktes Zigarette in der Schweiz verdammt teuer ist! Wer also behauptet, es wäre billiger als in unserer Nachbarschaft irrt schon einmal. Allerdings beobachte ich, dass viel mehr Junge rauchen. Dort wo Leistung in den Hintergrund tritt, spielt sportliche Leistung keine Rolle - etwas das mit Rauchen nicht geht!
    2. Antwort von Regula Stutz  (Totemügerli)
      Herr Lang

      Sportliche Leistung und Rauchen scheint nicht unbedingt ein Widerspruch zu sein: siehe "Rauchende Fussballer:Diese Profis/Stars rauchen" www.goal.com
      Das soll aber kein Plädoyer für's Rauchen sein.
    3. Antwort von Ueli Lang  (Wochenaufenthalter)
      @R.Stutz
      Na dann probieren Sie doch mal eine Viertelmeile oder mehr mit Vollgas. Dann wissen Sie wovon ich schreibe. Auf Fussball oder ähnliche Sportarten würde ich nicht so viel geben. Kurzspurts sind interessant, aber die haben Raucher noch nie wirklich gefordert.
    4. Antwort von Roger Stahn  (jazz)
      Ueli Lang, es gibt nichts, was es nicht gibt...:

      «Kuriose Szenen bei einem Marathon im chinesischen Jiande: Ein 50-jähriger Teilnehmer lief das Rennen in beachtlicher Zeit, obwohl er dabei permanent Zigaretten rauchte.»

      (https://www.msn.com/de-ch/sport/radfahren/50-jähriger-läuft-marathon-in-3-5-stunden-und-raucht-dabei-nonstop/ar-AA148GwH?ocid=winp1taskbar&cvid=0ec94cdd4f7e40d9855685efccba52a4)

      ;-)
    5. Antwort von Regula Stutz  (Totemügerli)
      Herr Lang

      Nicht ich muss die Viertelmeile in Vollgas probieren zu laufen - es bezieht sich auf Fussball-Profis, die rauchen, also müssten Sie diese Profis für die Viertelmeile aufbieten.
    6. Antwort von Ueli Lang  (Wochenaufenthalter)
      @R.Stutz
      Die wenigsten Fussballer sind gute 800m Läufer. Gilt auch umgekehrt und hat etwas mit Koordinationsfähigkeit und Ausdauer zu tun ... beides ist nicht dasselbe, wird aber in den Sportarten in unterschiedlicher Priorität genutzt. Kein Fussballer muss 800m am Stück oder auch nur 400m Vollgas ... da reichen 2/4 eines Fussballfeldes und das ist eine ganze Menge kürzer!