Zum Inhalt springen

Hyalomma marginatum Riesenzecke breitet sich in Triest aus – auch in Schweiz aktiv

  • In der bei Urlaubern beliebten italienischen Provinz Triest hat sich eine eingewanderte Riesenzecke angesiedelt.
  • Auch in der Schweiz kommen Hyalomma-Zecken vor.

Die Art Hyalomma marginatum komme im Triester Karst mittlerweile in beträchtlichem Ausmass vor, teilte das Triester Stadtmuseum für Naturgeschichte mit.

Die Klimaerwärmung habe die Winter in den vergangenen Jahren verkürzt, was wahrscheinlich die Ansiedlung von Hyalomma-Populationen ermöglicht habe. Betroffen sei vor allem der Osten der Provinz.

Zecke bewegt sich auf Beute zu

Die Zecke, die in Teilen Asiens und Afrikas verbreitet ist, hat gestreifte Beine und ist mit bis zu zwei Zentimetern deutlich grösser als die in der Schweiz häufigste Zeckenart, der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus). Anders als diese hat sie Augen und bewegt sich aktiv auf ihre Beute zu – und das über viele Meter.

Der felsige Triester Karst bietet ein günstiges Umfeld für die Riesenzecke, wie das Triester Museum erklärte. Sie lebt nicht in hohen, feuchten Gräsern, sondern bewohnt sonnige, offene Flächen mit kurzen Gräsern und Steinen – typisch für die Karstlandschaft.

Nahaufnahme von Fingern, die eine Zecke halten.
Legende: Hyalomma-Zecken können Krankheiten wie Krim-Kongo-Fieber übertragen. imago images/ Panthermedia

Die Ansiedlung von Hyalomma in Triest ist aus italienischer Perspektive aber nicht überraschend: Bei der Gesundheitsbehörde Istituto Superiore di Sanità heisst es auf Nachfrage, dass es sich bei der Hyalomma marginatum um eine Art handelt, die in Italien bereits weit verbreitet ist.

Situation in der Schweiz

Auch in der Schweiz kommen Hyalomma-Zecken vor. Erstmals beschrieben wurden sie hierzulande bereits im Jahr 1975. Wie eine Übersicht der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC vom vergangenen August zeigt, sind sie insbesondere im Tessin präsent. Auch im Kanton Zürich wurden sie demnach bereits eingeführt.

Hyalomma-Zecken können Krankheiten wie Krim-Kongo-Fieber übertragen. Dabei handelt es sich laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) um eine schwere virale Infektionskrankheit. Bis heute wurde in der Schweiz allerdings kein Fall davon gemeldet.

Das Risiko einer Infektion in der Schweiz sei ausgesprochen niedrig, so das BAG auf seiner Webseite. Trotzdem rät es zum Einsatz von Zeckenschutzmitteln und dem Tragen von hohen Schuhen und langer Kleidung, um eine Infektion zu vermeiden.

Video
Archiv: Irreversible Gesundheitsschäden wegen Zeckenbissen
Aus Tagesschau vom 25.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 50 Sekunden.

 

Tagesschau, 25.5.2024, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel