Zum Inhalt springen

Header

Audio
Historiker Michael Brenner: «Der Antisemitismus war nie weg»
Aus SRF 4 News aktuell vom 28.10.2019.
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

Antisemitismus in Deutschland 75 Jahre nach dem Holocaust lebt der Hass weiter

Jeder vierte Deutsche hegt laut einer Umfrage antisemitische Gedanken. Einen Historiker überrascht das nicht.

Der rechte Terror von Halle wühlt Deutschland auf. Der Attentäter schaffte es zwar nicht, in die örtliche Synagoge einzudringen und dort ein Blutbad anzurichten. Doch der Anschlag ist der Höhepunkt einer traurigen Entwicklung: antisemitische Übergriffe im Land häufen sich.

Über 70 Jahre nach dem Holocaust fragen sich viele: Schleicht sich braunes Gedankengut wieder in die Mitte der Gesellschaft ein? Eine repräsentative Umfrage des Jüdischen Weltkongresses legt dies nahe. Demnach hat jeder vierte Deutsche antisemitische Gedanken.

Davidstern in Berlin
Legende: Die Umfrage wurde vor zweieinhalb Monaten, also vor dem Anschlag in Halle, durchgeführt. Die «Süddeutsche Zeitung» veröffentlichte die Ergebnisse letzte Woche. Reuters

Es sei Zeit, «dass die gesamte deutsche Gesellschaft Position bezieht», fordert der Präsident des Jüdischen Weltkongresses in der «Süddeutschen Zeitung».

Der Antisemitismus war auch nie weg. In Umfragen der 1980er- und 90er-Jahre sah es nicht viel besser aus.
Autor: Michael BrennerProfessor für Jüdische Geschichte und Kultur

Auch einen Historiker alarmiert das Ergebnis der Umfrage. Aber: «Wer sich mit dem Phänomen beschäftigt, ist von den Zahlen nicht überrascht», sagt Michael Brenner, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Kein «Unterschichten-Problem»

In der Umfrage wurde auch die gesellschaftliche «Elite» befragt. Die Studienautoren meinen damit Menschen mit Universitätsabschluss und mehr als 100'000 Euro Jahreseinkommen.

Demnach hängt über ein Viertel von ihnen dem klassischen Repertoire des Antisemitismus an. Sie glauben etwa, Juden hätten zu viel Macht auf den internationalen Finanzmärkten und über die Weltpolitik.

Jude vor Brandenburger Tor
Legende: Während AfD-Politiker eine Abkehr von der «deutschen Schuldkultur» fordern, finden 41 Prozent der befragten Deutschen, dass Juden zu viel über den Holocaust reden. Reuters

Es sei ein Irrglaube, dass Wohlstand oder Bildung vor Vorurteilen schützen würden, sagt Brenner: «Das war auch in der Vergangenheit nicht so.» Schon in den 1930er-Jahren seien Studenten und Gutverdienende Hitlers NSDAP besonders zugeneigt gewesen.

Der Antisemitismus grassiere weiterhin im gehobenen Mittelstand, mahnt der Historiker mit jüdischen Wurzeln. «Er war aber auch nie weg. In Umfragen der 1980er- und 90er-Jahre sah es nicht viel besser aus.»

Der Hass hat viele Gesichter

In der aktuellen Umfrage räumen 65 Prozent der Befragten ein, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg rechter Parteien und dem wachsenden Antisemitismus in Deutschland gibt.

Ein Anschlag gegen eine jüdische Einrichtung kann heute aus verschiedensten Richtungen kommen.
Autor: Michael BrennerProfessor für Jüdische Geschichte und Kultur

Exponenten der AfD wie Björn Höcke leugnen zwar den Holocaust nicht, fordern aber ein Ende der «deutschen Schuldkultur» und eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad». «Was kommt denn dabei raus? Sind die Nazis dann die Guten?», fragt Brenner rhetorisch.

Für ihn zeigen solch kalkulierte Entgleisungen, dass antisemitische Ideen nicht ausgestorben sind: «Auch wenn sich heute kaum jemand selbst als Antisemit bezeichnen würde.»

Björn Höcke in einer Archivaufnahme
Legende: Höckes völkisches Gedankengut schreckte die Wähler im Bundesland Thüringen nicht ab: Der AfD-Spitzenkandidat holte mit seiner Partei am Sonntag über 23 Prozent der Stimmen. Reuters

In den vergangenen Jahrzehnten hat Deutschland die Menschheitsverbrechen der Nazis aufgearbeitet. Verschwunden sei der Antisemitismus damit aber nicht aus der Gesellschaft, mahnt Brenner. Auch, weil es sich um ein komplexes Phänomen handle.

Jüdischer Exodus aus Europa

Antisemitismus komme nicht mehr nur von rechts, sondern auch von einer Israel-kritischen Linken und aus islamistischen Kreisen. «Ein Anschlag gegen eine jüdische Einrichtung kann heute aus verschiedensten Richtungen kommen», sagt Brenner. Dies sei Jahrzehnte nach dem Holocaust eine traurige Erkenntnis.

Angesichts der zunehmenden Abwanderung von Juden – nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Frankreich und anderen europäischen Ländern – zieht Brenner ein düsteres Fazit: «Vielleicht wird man einmal sagen: Was Hitler nicht geschafft hat, ist ein Jahrhundert später erfolgt.» Nämlich ein Europa ohne Juden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

62 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Hans Wüthrich  (Hans007)
    Antisemitismus ist keineswegs eine deutsches Phänomen des 20. Jahrhunderts, sondern ist in der ganzen alten Welt seit nahezu 2000 Jahren allgegenwärtig. Fürchterliche Judenprogrome gab es bis ins letzte Jahrhundert überall und immer wieder. Die Juden sollten sich dazu mal ein paar Gedanken machen.
    1. Antwort von Friedrich Straubinger  (Friedrich)
      Oha, die Juden sollten sich da ein paar Gedanken machen?? Die Täter nicht, oder?? Interessante Sichtweise die viel über darüber aussagt wie man wirklich denkt. Gerda bei diesem Thema, wäre ein fundiertes Hintergrundwissen von Vorteil, Stammtischtheorie haben hier nichts zu suchen. Die Anfänge sind in den römisch christlichen Ursprüngen zu suchen.
  • Kommentar von Oli Muggli  (Oli g)
    Tja Leute, es trifft auf ALLE zu... Religion tötet! Immer wieder, wie schon immer und immer weiter...
    Schafft diesen Schwachsinn ab, schaltet das Hirn ein, denkt positiv und lebt friedlich miteinander!
    1. Antwort von Alex Volkart  (Lex18)
      Vielleicht sollten eher Sie ihr Hirn einschalten bevor Sie solches von sich geben. Denn Religion und Antisemitismus sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Viele der Nazis und andere Verbrecher waren nicht religiös und trotzdem vernichteten sie Millionen von Menschen. Falls doch ein religiöser Fanatiker Menschen vernichtet liegt es an seiner Auslegung einer Religion und nicht an der Religion an sich. Ich bezeichne mich als gläubig und trotzdem habe ich nichts gegen andere Menschen.
  • Kommentar von Olaf Schulenburg  (freier Schweizer)
    Israelkritisch bedeutet in meinen Augen noch lange nicht Antisemitisch. Das eine bezieht sich auf die Politik, das andere auf die Religion. Die Politik Israels sollte so kritisiert werden dürfen wie die anderer Länder auch. Menschen wegen ihres Glaubens ab zu werten betrachte ich dagegen als Schandtat. Doch wir in der Schweiz tun das z.B. auch mit dem Islam. Politik und Religion sollten von allen getrennt betrachtet werden, auch wenns manchmal schwierig ist und schwer fällt.
    1. Antwort von Alex Volkart  (Lex18)
      Natürlich ist man nicht gleich Antisemit wenn man Israel kritisiert, dann wäre ich das ja auch. Dass Problem ist aber dass die Meisten keinen Unterschied machen zwischen Juden und dem Staat Israel. Das kam ich leider oft genug mit.