Zum Inhalt springen

Header

David Cameron und Angela Merkel küssen sich zur Begrüssung.
Legende: Küsschen zur Begrüssung bald vorbei? Grossbritannien und Deutschland pflegten enge wirtschaftliche Beziehungen. Reuters/Archiv
Inhalt

International «Deutschland verliert einen Verbündeten»

Sorgenfalten in Berlin: Durch den Brexit verschieben sich die Machtverhältnisse in den Entscheidungsgremien der EU. Für Deutschland dürfte es künftig schwieriger werden, wirtschaftsliberale Beschlüsse durchzubringen, wie Michael Wohlgemuth sagt. Er ist Direktor der Denkfabrik Open Europe Berlin.

SRF News: Welche Folgen hat der Brexit für Deutschland?

Michael Wohlgemuth: Der Brexit hat grosse Konsequenzen für Deutschland. Grossbritannien ist der drittgrösste Handelspartner des Landes. Viele deutsche Firmen wie Siemens, Bosch und BMW sind mit Investitionen stark in Grossbritannien engagiert. Was genau passieren wird, kann aber zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht gesagt werden. Grossbritannien tritt ja nicht schon nächste Woche aus der EU aus.

Welche Optionen hat Grossbritannien mit Blick auf das weitere Vorgehen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, die mit wenig Aufwand für London verbunden wären und die Zeit der Unsicherheit verkürzen könnten. Die eine wäre die Übernahme des bereits etablierten norwegischen Modells, des europäischen Wirtschaftsraums. Damit hätte London für Dienstleistungen Zugang zum europäischen Binnenmarkt. Gleichzeitig brächte dieses Modell aber genau die Nachteile mit sich, welche die Befürworter des Brexits immer angeprangert haben: Personenfreizügigkeit, Einzahlung ins EU-Budget und automatische Übernahme von Regulierungen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt.

Merkel ist bekannt für ihre Geduld und ihren Pragmatismus.

Die andere Möglichkeit wäre der vollständige Ausstieg aus der EU. Grossbritannien würde zu einem Drittstaat, es gälten die Regeln der Welthandelsorganisation WTO. Hier wären die ökonomischen Konsequenzen dramatisch; es würden wieder Zölle erhoben, Handelsbarrieren gälten. London könnte im Gegenzug aber eine relativ unabhängige Wirtschaftspolitik betreiben.

Audio
Hören Sie hier das ganze Gespräch mit M.Wohlgemuth
aus SRF 4 News aktuell vom 27.06.2016.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 3 Sekunden.

Ist das mit ein Grund, weshalb die deutsche Kanzlerin Angela Merkel eher abwartend reagiert und Grossbritannien mehr Zeit zum Nachdenken einräumen will?

Ja, es gilt nun in Ruhe herauszufinden, was zum Vorteil beider Seiten erreicht werden kann. Merkel ist bekannt für ihre Geduld und ihren Pragmatismus. Die Briten brauchen Zeit, momentan herrscht in dem Land das komplette Chaos. Nicht einmal die EU-Gegner sind sich über das weitere Vorgehen einig. Die Briten nun unter Zeitdruck zu stellen wäre nicht hilfreich.

Die Stimmverhältnisse in der EU verschieben sich ohne Grossbritannien sehr deutlich zugunsten der südeuropäischen Länder.

Wie teuer der Brexit Deutschland zu stehen kommt, ist das eine. Noch fast mehr Bauchschmerzen bereiten dürfte Merkel aber, dass Deutschland mit Grossbritannien einen wichtigen Verbündeten im EU-Rat verloren hat.

Das ist tatsächlich der Punkt, der die Kanzlerin und die Regierung in Berlin wohl am meisten umtreiben. Sie haben alles unternommen, damit es nicht zu einem Brexit kommt und kamen Grossbritanniens Premier David Cameron weit entgegen. Die Stimmverhältnisse im EU-Ministerrat und im Europäischen Rat verschieben sich ohne Grossbritannien sehr deutlich zugunsten der südeuropäischen Länder. Letztere haben klar andere wirtschafts- und ordnungspolitische Vorstellungen darüber, wie es in der EU weitergehen soll. Deutschland verliert einen Verbündeten für Freihandel, offene Märkte und Wettbewerbsfähigkeit. Für Berlin ist das langfristig gesehen die schwierigste politische Konsequenz.

Das Gespräch führte Tina Herren.

Michael Wohlgemuth

Box aufklappen Box zuklappen

Der Ökonom ist Direktor der Denkfabrik Open Europe Berlin. Der Professor unterrichtet politische Ökonomie an der Universität Witten/Herdecke. Open Europe Berlin setzt sich «für grundlegende Reformen in der EU» ein.

Box aufklappen Box zuklappen

Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der EU. Trifft sich der Rat, spricht man von einem EU-Gipfel.

Der EU-Ministerrat ist die Staatenkammer der EU. Zusammen mit dem EU-Parlament (Bürgerkammer) übt er die Rechtsetzung der EU aus.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

15 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Rolf Bolliger  (robo)
    3.(!) Versuch: Deutschland wird innerhalb der EU zum noch grösseren "Nettozahler" von geldschwachen Süd- und Ostländer! Das weis Merkel selbstverständlich ganz genau! Mich dauern die Deutschen Bürger(innen), die tagtäglich zur Arbeit fahren, Steuern zahlen und immer mehr abliefern müssen! Hoffentlich kommt das nur gut! Es kam auch schon einmal "gar nicht gut"!
    1. Antwort von Ursula Schüpbach  (Artio)
      "Es kam auch schon einmal "gar nicht gut"!" Denke nicht, dass viele CH-Banken wieder an sog. Nazi-Gold interessiert sind.
  • Kommentar von Beatrice Mayer  (signorinetta)
    Doch Frau Schüpbach: "Second referendum petition: Inquiry removes at least 77,000 fake signatures, as hackers claim responsibility for 'prank' " berichtet nicht nur The Telegraph. Die Petition, wurde von William Oliver Healey am 25. Mai 2016, also vor der Abstimmung gestartet. Die Seite wurde manipuliert . Die ARD berichtete glücklich " Massiver Zulauf für Online-Petition Zwei Millionen fordern neues Brexit-Referendum ", ohne die Meldung zu prüfen.
  • Kommentar von Benjamin Thiel  (BThiel)
    Die Briten waren eingentlich immer die Bremser und Verhinderer bei so fast allem ausser der Sparpolitik. Wer macht denn jetzt daraus einen Verbündeten?