Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wieso es in Westafrika vermehrt zu Staatsstreichen kommt
Aus Echo der Zeit vom 14.09.2021. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

Diverse Staatsstreiche Warum es in Westafrika zu mehr Putschen kommt

Der Putsch in Guinea ist bereits der vierte in Westafrika innerhalb eines Jahres: Zuvor haben Militärs im Tschad die Macht an sich gerissen, in Mali wurde gleich zweimal geputscht, in Niger ist ein Coup gescheitert. Was ist los in Westafrika?

Afrika ist an Militärputsche gewöhnt. Nirgendwo sonst wurden so viele Staatsstreiche verübt wie auf diesem Kontinent. Der jüngste Streich: In Guinea entmachtete eine Militärjunta vergangene Woche Präsident Alpha Condé.

Und dennoch sah es in jüngster Zeit nach Besserung aus. Waren es in den ersten vier Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit im Schnitt noch vier Putsche pro Jahr, so sank diese Zahl in den letzten zwanzig Jahren auf «nur» noch zwei.

Viele sind enttäuscht von der Demokratie.
Autor: David Zounmenou Institut d’études de sécurité

Der Grund: Das Volk habe vermehrt aktiv Demokratie eingefordert, meint David Zounmenou vom afrikanischen Institut d’études de sécurité. Doch leider sei die Demokratisierung nur begrenzt vorangekommen. «So konnten viele Menschen die Früchte der Demokratie nicht ernten, darum sind viele enttäuscht von ihr.» Denn auch wenn die Bürgerinnen und Bürger bestimmen können, wer regiert, haben die Gewählten noch lange nicht geliefert, was sie versprochen haben. Der Staat ist schwach und liefert nicht, was er sollte: Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Arbeitsplätze – ja nicht einmal genug zu essen gibt es für viele.

Kommt hinzu, dass gewählte Machthaber dafür sorgen, dass alle anderen vom politischen Leben ausgeschlossen werden. Vielerorts werden Opposition und Zivilgesellschaft unterdrückt. Das sorgt zusätzlich für Unmut. Und wenn sich die Gewählten selber nicht an die Gesetze halten, ist ein Putsch ein willkommenes Mittel, um die unliebsamen Regierungschefs loszuwerden.

Applaus für die Putschisten

So geschehen dieses Jahr in Mali und in Guinea. Dort waren die Präsidenten unbeliebt, respektierten die Verfassung nicht und hielten ihre Versprechen nicht. Das Volk ging auf die Strasse, um sie loszuwerden. Doch die Regime unterdrückten jegliche Opposition.

Militärjunta kontrolliert Guinea

Box aufklappen Box zuklappen

Jüngst kam es im westafrikanischen Guinea zu einem Staatsstreich: Seit letzter Woche kontrolliert eine Militärjunta, geführt von General Mamady Doumbouya, das rund 13 Millionen Einwohner starke Land, das ungefähr so gross ist wie Grossbritannien und im Westen des Kontinents an den Atlantischen Ozean grenzt. Mit dem Putsch wurde Präsident Alpha Condé entmachtet.

Beider Orts wurden die Putschisten mit Applaus willkommen geheissen. Und weil die Institutionen von den Präsidenten davor jahrelang ausgehöhlt worden waren, stiessen die Militärs auch auf keinerlei Widerstand. Das macht Staatsstreiche einfach.

Es fehlt an Zusammenhalt

Dabei hilft es nicht, dass die regionalen Mächte verhältnismässig sanft auf Putsche reagieren. Allen voran die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft, die stets als Garantin für Demokratie in der Region gegolten hatte, meint die Sicherheitsexpertin Mariame Sidibé von der Universität Bamako: «Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft, kurz CEDEAO, wird kritisiert, weil sie nicht hart genug durchgriff. Wenn wir eine stärkere Regionalgemeinschaft hätten, gäbe es wohl auch weniger Putsche.»

Wenn wir eine stärkere Regionalgemeinschaft hätten, gäbe es wohl auch weniger Putsche.
Autor: Mariame Sidibé Sicherheitsexpertin an der Universität Bamako

So schwieg die Wirtschaftsgemeinschaft, als in Guinea der Präsident die Verfassung änderte, um ein drittes Mal antreten zu können – mit ein Grund für den Putsch. Und in Mali akzeptierte die CEDEAO die Verzögerung der Junta für die Durchführung von Neuwahlen. Zudem dürften die Militärs zu Staatsstreichen animiert werden, weil sie oft vom Volk bejubelt werden. Der Jubel dauere allerdings nicht lange an, so Mariame Sidibé: Die Leute würden bald verstehen, dass die Junta mit denselben Problemen zu kämpfen hat wie die gewählten Politiker vor ihnen.

Den Menschen geht es auch mit einer Militärregierung nicht besser

So ist es derzeit in Mali. Mehr als ein Jahr nach dem Putsch ist nicht klar, ob die Macht zu versprochener Zeit an die Zivilisten zurückgegeben wird. Den Menschen geht es unter der Militärregierung nicht besser als davor.

Ein Staatsstreich dauert oft wenige Stunden. Einen funktionierenden Staat und eine Demokratie aufzubauen Jahrzehnte. Doch es scheint, dass derzeit die Geduld dafür in Westafrika fehlt.

Echo der Zeit, 14.09.2021, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel