Zum Inhalt springen

Header

Video
US-Flüssiggas boomt in Europa
Aus 10 vor 10 vom 04.10.2022.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 27 Sekunden.
Inhalt

Drohende Energiekrise Gas aus den USA kommt – doch es braucht Geduld

Derzeit kommt so viel Flüssiggas aus den USA nach Europa wie nie. Doch Europa zögert, langfristig zu investieren.

Kilometerlang geht es vorbei an Pipelines und Gasspeichern, Kaminen und Hafenanlagen. Bevor wir in die Anlage von Cheniere in Sabine Pass eingelassen werden, wird das Auto und jede Tasche durchsucht. Es ist die grösste Flüssiggas-Anlage der USA und die zweitgrösste der Welt. Sie gehört zur kritischen Infrastruktur des Landes. Von hier stechen Tanker mit Flüssiggas in See.

Ein Schiff enthält genug Gas, um über 40‘000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen, um zu heizen und zu kochen. Ein bereits geplanter Ausbau der Anlage wurde beschleunigt, sodass nun mehr Schiffe auslaufen können als letztes Jahr, erklärt Betriebsleiter Maas Hinz: «Unser Baupartner hat die neue, sechste Verflüssigungsstation fast ein Jahr früher als geplant fertiggestellt. Diese zusätzliche Menge ist nun vorzeitig verfügbar für den weltweiten Markt», sagt Hinz.

Zusätzlich hat Cheniere Unterhaltsarbeiten optimiert, um einige Schiffe zusätzlich abfertigen zu können. Derzeit ist die Anlage voll ausgelastet.

Mann mit Helm vor zwei Tankschiffen.
Legende: Maas Hinz ist Betriebsleiter der grössten Flüssiggasanlage der USA. Die Anlage ist derzeit voll ausgelastet. SRF

Rund zwei Drittel der Tanker gehen derzeit nach Europa – vor einem Jahr war es nur ein Drittel.

Flüssiggas geht nach Europa statt Asien

Box aufklappen Box zuklappen

In der Anlage von Cheniere in Sabine Pass wird Erdgas durch Pipelines in die Anlage geführt. Dort wird es gereinigt und heruntergekühlt, bis es flüssig wird und nur noch 1/600 so viel Volumen hat. So ist es gut transportierbar.

Cheniere verkauft das Flüssiggas an seine Kunden. Diese Unternehmen bestimmen dann, wohin das Flüssiggas transportiert wird. Derzeit gehen Lieferungen wegen der hohen Preise in Europa hauptsächlich dorthin. Lieferungen, die bereits nach Asien geplant waren, wurden nach Europa umgelenkt. Vor dem Krieg in der Ukraine liefen die Flüssiggas-Tanker hauptsächlich in Richtung Asien aus.

Die USA sind zum grössten Exporteur von Flüssiggas geworden. US-Politiker hatten Europa seit langem kritisiert für die Abhängigkeit von russischem Gas. In Europa sah man darin nur wirtschaftliches Eigeninteresse.

Jetzt sind die Regierenden in Europa froh um Gas aus den USA. Zehn Prozent der bisher aus Russland gelieferten Menge Gas hatte Präsident Joe Biden im Frühling Europa zusätzlich versprochen – schon dieses Jahr. Dieses Ziel ist bereits übertroffen.

Fluss vor Kaminen und weissen Gastanks
Legende: Die Flüssiggas-Anlage von Cheniere in Sabine Pass wurde dieses Jahr erweitert. Nun können ein Fünftel mehr Schiffe auslaufen. SRF

Immer mehr Schiffe laufen aus den USA Richtung Europa aus. Doch damit stiegen auch in den eigentlich rohstoffreichen USA die Preise, kritisieren Konsumentenorganisationen.

Profiteure der Krise sind die grossen Gaskonzerne, die hohe Gewinne verzeichnen. Wir konfrontieren den Vize-Vorsitzenden von Cheniere, Anatol Feygin. «Das ist ein Faktor eines konjunkturabhängigen Geschäfts», sagt Feygin. «Wir tun, was wir können, um neue Anlagen in Betrieb zu nehmen, so rasch wie möglich, und damit diese Krise zu mildern.»

Gas ist klimafreundlicher als Kohle oder Öl

Box aufklappen Box zuklappen

Die USA sind in den letzten zehn Jahren durch den Fracking-Boom zu einem wichtigen Exporteur von Flüssiggas geworden. Fracking ist allerdings eine Methode, die auch viel Kritik von Umweltschützern bekommt. Lecks in Gasanlagen, die das klimaschädliche Methan entweichen lassen, tragen zudem zur Erderwärmung bei. Cheniere-Betriebsleiter Maas Hinz sagt, die Anlagen würden mit Infrarot auf Lecks überwacht. «Wenn wir ein Leck finden, flicken wir es sofort.»

Gas hat eine bessere CO2-Bilanz als Kohle oder Öl. Der Transport von Flüssiggas wiederum braucht Energie. Cheniere hat begonnen, den CO2-Ausstoss von jeder Ladung Flüssiggas zu messen und will die CO2-Bilanz beim Transport verbessern.

Die USA könnten die erhöhte Nachfrage nach Flüssiggas an sich sehr gut erfüllen, sagt Samantha Dart, Analystin von Goldman Sachs. Aber es brauche Zeit und langfristige Planung: «Mehrere Anlagen in den USA sind im Bau, aber sie werden erst Ende 2024 oder 2025 in Betrieb gehen.»

Gefragt sind Langzeitverträge – Europa zögert

Flüssiggas-Kapazitäten zu erstellen, dauert rund fünf Jahre und kostet Milliarden. Um den Gasmangel zu entschärfen und die Preise zu senken, brauche es heute zusätzliche Investitionen, so Dart. «Damit in den USA in mehr Exportanlagen investiert wird, müssen mehr Langzeitverträge abgeschlossen werden. Europa ist da das Schlusslicht und zögert, solche langfristigen Verträge abzuschliessen, weil es so sehr auf die Energiewende fokussiert, dass wir bis heute nicht viele Verträge mit Europa sehen.»

Seit dem Krieg in der Ukraine würden zwar mehr solche Langzeitverträge abgeschlossen, aber vor allem mit Asien und weltweiten Händlern.

Gasanlage, Pipelines, riesige weisse Tanks.
Legende: Das Gas wird in Pipelines angeliefert und heruntergekühlt, bis es flüssig wird. In den weissen Tanks wird es zwischengelagert. SRF

Cheniere baut derzeit eine Flüssiggas-Anlage in Texas aus, dank Langzeitverträgen mit Abnehmern. Feygin gibt sich zuversichtlich, dass Flüssiggas auch nach der Energiewende eine Zukunft hat. «Wir sind überzeugt, dass Gas nicht nur als vorübergehender Ersatz von Kohle eine Rolle spielen wird, sondern auch als Ergänzung von unregelmässigen Energielieferanten wie Sonne und Wind.»

Derzeit kauft sich Europa mit hohen Preisen Gas, das dafür in Asien fehlt. Wie viele zusätzliche Tanker am Ende des Jahrzehnts auslaufen, hängt davon ab, wie viel Abnehmer heute investieren.

10vor10, 4.10.2022, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel