Zum Inhalt springen

Header

Audio
Dänemark: Linksbündnis um Mette Frederiksen feiert knappen Sieg
Aus SRF 4 News vom 02.11.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Erdbeben in politischer Mitte Dänemark: Wahlen sind keine Volksabstimmungen

Nach Jahrzehnten der Polarisierung zwischen linken und rechten Blöcken befürworten die Däninnen und Dänen eine breite Regierung in der politischen Mitte. Ein Steilpass für Regierungschefin Mette Frederiksen und ihren Vorgänger Lars Løkke Rasmussen.

Die Wahlnacht in der Kopenhagener Christiansborg war noch länger und spannender als gewöhnlich. Erst die ganz zuletzt ausgezählten Stimmen in Kopenhagen und dem fernen Grönland gaben den Ausschlag für das berühmte neunzigste Mandat im dänischen Parlament, das dem einen politischen Lager die Mehrheit verschafft. Und wie schon bei den letzten Wahlen 2019 waren es die rot-grünen Parteien, die dazu beitrugen, dass die Sozialdemokraten eine Minderheitenregierung bilden konnten. 

Totale auf einen leeren Parlamentssaal.
Legende: Die Sitze im dänischen Parlament – dem Christiansborg – sind neu bestellt. Nun geht es an die Regierungsbildung. Reuters/Archiv/RITZAU SCANPIX

Damit kann aber das jüngste Kapitel in der Geschichte der Demokratie in der ältesten Monarchie der Welt noch nicht geschlossen werden. Im Gegenteil – denn im Unterschied zu den letzten 25 Jahren sollen künftig in Dänemark nicht mehr «die Linken» oder «die Rechten» die Regierungsmacht auf Zeit bekommen, sondern eine neue Mehrheit in der sozialdemokratisch-liberalen Mitte. Eine solche Neuausrichtung forderte vor vier Jahren bereits der damalige liberale Vorgänger Frederiksens, Lars Løkke Rasmussen. 

Als langjähriger Finanzminister und Regierungschef waren ihm die – so Rasmussen – «Dummheiten der Polparteien» zunehmend sauer aufgestossen. Dazu gehörten die Forderungen nach Steuererhöhungen im Land mit dem höchsten Steuerdruck von ganz links, aber auch die immer neuen Forderungen, die restriktivste Einwanderungs- und Ausländerpolitik weiter zu verschärfen, von ganz rechts. In den Wahlen gewannen dann jedoch die Sozialdemokraten, mit dem Versprechen, beiden Seiten entgegenzukommen. 

Eine Mehrheitsregierung soll es richten

Damit konnte Mette Frederiksen die Forderung nach einer Mehrheitsregierung im Zentrum vertagen – und wurde als Chefin einer Minderheitenregierung geduldet, bis sie auf dem Höhepunkt der Coronakrise damit begann, die ihr von der Verfassung zugestandenen Befugnisse zu überschreiten und die anderen Parteien im Parlament zu übergehen. Um einem Misstrauensvotum im eigenen Lager zu entgehen, schrieb deshalb die sozialdemokratische Ministerpräsidentin vor einem guten Monat vorgezogene Neuwahlen aus.  

Nun haben ihr die Wählerinnen und Wähler in Dänemark und in den autonom verwalteten früheren Kolonien Grönland und Färöer den Ball zurückgespielt, mit einer hauchdünnen rotgrünen Mehrheit, aber auch der Forderung, mit anderen Parteien im politischen Zentrum Sondierungsgespräche über eine mögliche Mehrheitsregierung aufzunehmen, welche das Land durch die aktuellen «struben» Zeiten und Krisen navigieren kann. Das kommt Frederiksen und ihrem Vorgänger Rasmussen gelegen. 

Unselige Polarisierung soll überwunden werden

Sie müssen nun nicht nur mit Worten, sondern auch mit konkreten Taten beweisen, dass Wahlen nicht einfach Volksabstimmungen über zwei verschiedene Machtblöcke oder politische Richtungen sind, sondern auch ein fein austariertes Signal für den künftigen (Regierungs-)Kurs eines Landes. Gelingt den beiden Spitzenpolitikern der Schulterschluss, kann das nordische Königreich die unselige Polarisierung der letzten Jahrzehnte überwinden und zu zukunftsträchtigen Lösungen nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Europa und weltweit beitragen: in Fragen der Demokratie und Menschenrechte, des Klimaschutzes, der Sicherheitspolitik und des sozialen Ausgleiches. 

Über einzelne umstrittene Sachfragen, in denen sich viele Parteien auch intern uneinig sind, können auch die Däninnen und Dänen sodann in Volksabstimmungen befinden, so wie sie dies in der Vergangenheit schon Dutzende Male getan haben: über Verfassungsänderungen und Europafragen.

Bruno Kaufmann

Bruno Kaufmann

Nordeuropa-Mitarbeiter

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Bruno Kaufmann berichtet seit 1990 regelmässig für SRF über den Norden Europas, von Grönland bis Litauen. Zudem wirkt er als globaler Demokratie-Korrespondent beim internationalen Dienst der SRG mit.

Echo der Zeit, 29.10.2022, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel