Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sportverbände haben Interesse an einer Teilnahme an Grossereignissen
Aus SRF 4 News aktuell vom 12.04.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 56 Sekunden.
Inhalt

Grossevents in Katar und China «Der Sport sieht Boykotte nicht als ein geeignetes Mittel»

Boykottaufrufe für die Olympischen Winterspiele in Peking und für die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar machen die Runde. So haben die Fussball-Nationalmannschaften von Norwegen, Deutschland und den Niederlanden gegen die schlechte Menschenrechtslage in Katar demonstriert. Und Menschenrechtsorganisationen fordern, Peking wegen der schlechten Menschenrechtslage in China zu boykottieren. Für Petra Tzschoppe, Sporthistorikerin und Sportsoziologin, kommt das aber zu spät.

Petra Tzschoppe

Petra Tzschoppe

Sporthistorikerin und Sportsoziologin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Petra Tzschoppe ist Sporthistorikerin und Sportsoziologin an der Universität Leipzig. Sie ist zugleich die Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

SRF News: Weshalb folgen auf Boykottaufforderungen wie im Fall von Katar und Peking nur selten wirklich Boykotte?

Petra Tzschoppe: Forderungen nach Boykotten kommen ganz häufig aus dem politischen Raum. Seitens des Sports herrscht in einem stärkeren Mass die Linie vor, an den Veranstaltungen teilzunehmen und sie auch zu nutzen, um auf Missstände in den jeweiligen Ländern aufmerksam zu machen. Grundidee war beispielsweise bei den Olympischen Spielen schon immer jene, dass man sich miteinander im sportlich-fairen Wettkampf besser kennen- und achten lernen sollte, dass der Sport Frieden stiften und Völker verbinden soll.

Grundidee war beispielsweise bei den Olympischen Spielen schon immer die, dass (...) Sport Frieden stiften und Völker verbinden soll.

Das ist das, was seitens des Sports bis heute favorisiert wird: die Gelegenheit, die Scheinwerfer auf ein Land zu richten, auf Menschenrechtsverletzungen dort aufmerksam zu machen und im Dialog Veränderungen anzuregen. Deshalb bleibt es häufig bei Forderungen nach Boykotten, die seitens des Sports nicht unbedingt als ein geeignetes Mittel angesehen werden.

Der Sport wird von Austragungsorten oft politisiert. Wenn man an den Anlässen teilnimmt, heisst das nicht auch, dass man das Spiel mitspielt?

Das ist sicherlich ein wichtiger Punkt, der aber schon in dem Moment berücksichtigt werden müsste, wenn Sportgrossereignisse vergeben werden. Bei der Entscheidung, wo es hingeht, sollte natürlich auch die Situation im potenziellen Ausrichterland im Blick sein. Wenn aber diese Entscheidung schon gefallen ist, dann denke ich, sollte man wirklich die Möglichkeiten des Sports auch nutzen, auf bestimmte Dinge aufmerksam zu machen, wie beispielsweise in Katar, wo jetzt schon signalisiert wird, es habe dort tatsächlich Veränderungen und Verbesserungen gegeben. Wichtig wird sein, dass diese dann auch über die WM hinaus Bestand haben.

Stadion in Katar
Legende: Im Moment läuft die Qualifikation für die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar im Winter 2022. Laut einer repräsentativen «Spiegel»-Umfrage in sind aber zwei Drittel der befragten Fans gegen die Teilnahme. Keystone

Was kann der Sport bezüglich der Lage der Arbeiter aus Bangladesch in Katar oder der Rechte der Uigurinnen und Uiguren in China bewirken?

Die unmittelbare Möglichkeit, in puncto Menschenrechtsverletzungen einzugreifen, hat er natürlich nicht. Aber die Chance, diese grosse Öffentlichkeit, die Grossveranstaltungen erzielen, zu erzeugen, und sich klar zu den Werten des Sports zu positionieren, die auch die Beteiligung aller Menschen an Sportmöglichkeiten, die Achtung der Menschenrechte, die Nichtdiskriminierung beinhalten, das kann Sport sehr wohl leisten.

Wenn die Entscheidung schon gefallen ist, sollte man die Möglichkeiten des Sports nutzen, auf bestimmte Dinge aufmerksam zu machen.

Glauben Sie, dass nun tatsächlich ein Sportverband die Spiele in Peking oder die Fussball-WM in Katar – beide im 2022 – boykottiert?

Die Diskussion ist angestossen. In meiner Wahrnehmung ist es aber nicht das Interesse des Sports, an diesen Veranstaltungen nicht teilzunehmen. Das Interesse der verschiedenen Landesverbände, auch des Internationalen Olympischen Komitees IOC, ist, dass diese Sportereignisse stattfinden, dass sie unter guten Bedingungen stattfinden und dass sie ein Erbe in den jeweiligen Ausrichterländern hinterlassen, das positive Effekte sowohl in sozialer als auch in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht hinterlässt.

Das Gespräch führte Sandro Della Torre.

SRF 4 News, 12.04.2021, 06:20 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel