Zum Inhalt springen

Hersteller von Toblerone Mondelez hat Schokolade illegal verteuert und erhält Strafe

Die EU-Kommission hat gegen den US-Lebensmittelgiganten eine Strafe in Höhe von 337.5 Millionen Euro verhängt.

Toblerone-Turbulenzen, Milka-Machenschaften, Daim-Deals: Der US-Lebensmittelgigant Mondelez hat jahrelang den Wettbewerb verzerrt und seine Produkte künstlich verteuert.

Jetzt hat die EU-Kommission eine Strafe in Höhe von umgerechnet knapp 335 Millionen Franken verhängt, wie die Wettbewerbshüter mitteilten.

Nahaufnahme einer Schokoladentafel mit dreieckigen Zacken vor gelber Verpackung.
Legende: Nebst Toblerone stellt Mondelez zum Beispiel auch Milka-Schokolade, Daim, Oreo, Mikado, Philadelphia und Tuc her. KEYSTONE/Anthony Anex

Unter anderem hat Mondelez nach Angaben der EU-Kommission verhindert, dass Schokolade in Deutschland – wo die Preise günstiger sind als in anderen EU-Ländern wie etwa Österreich und Belgien – eingekauft und in anderen Ländern weiterverkauft wird. Preise für Mondelez-Produkte waren in manchen EU-Staaten also spürbar teurer, als wenn ein ehrlicher Wettbewerb stattgefunden hätte.

2021 hatte die EU-Kommission ein offizielles Verfahren eröffnet. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Mondelez sei an 22 wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder abgestimmten Verhaltensweisen beteiligt gewesen.

Hohe Preisunterschiede je nach Land

Konkret sei der Handel mit Schokolade, Keksen und Kaffee-Produkten eingeschränkt worden, so die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager. «Die Preisunterschiede zwischen den Mitgliedstaaten liegen zwischen 10 und 40 Prozent, manchmal sogar darüber.»

Die Firma mit Europa-Zentrale in der Schweiz teilte mit, es habe sich bei den von der EU-Kommission kritisierten Praktiken um Einzelfälle gehandelt, die länger zurücklägen, und meist um Geschäfte mit Zwischenhändlern. «Dies macht nur einen sehr geringen Teil des europäischen Geschäfts von Mondelez International aus», heisst es in der Stellungnahme. Die Firma lege höchsten Wert darauf, Regularien einzuhalten und habe ihre internen Prozesse dahingehend auch verschärft.

Frau spricht am Rednerpult der Europäischen Kommission.
Legende: EU-Kommissarin Margrethe Vestager äusserte sich in Brüssel zu Mondelez. EPA/OLIVIER HOSLET

Nach Angaben der Kommission gab es etwa eine Vereinbarung, die angeordnet habe, dass Kundinnen und Kunden von Mondelez für Ausfuhren höhere Preise hätten verlangen müssen als für Inlandsverkäufe. «Diese Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen fanden zwischen 2012 und 2019 statt und betrafen alle EU-Märkte», hiess es.

«Durch diese illegalen Praktiken konnte Mondelez weiterhin höhere Preise für seine eigenen Produkte verlangen, was letztlich zum Nachteil der Verbraucher in der EU war», so die EU-Kommission.

Mondelez kooperiert mit der Kommission

Unterstützung bekommt die EU-Kommission von der europäischen Verbraucherschutz­organisation Beuc. «Es ist unfair und schlichtweg falsch, wenn Verbraucher in einigen EU-Ländern aufgrund des illegalen Verhaltens eines Unternehmens mehr für ihre Schokolade, Kekse und ihren Kaffee bezahlen müssen als in anderen Ländern», sagte Beuc-Generaldirektorin Monique Goyens.

Beuc begrüsse daher nachdrücklich das Vorgehen der Kommission. Unternehmen wie Mondelez hätten enorme Vorteile durch den freien Handel im EU-Binnenmarkt. Es sei daher nicht hinnehmbar, dass die Konsumentinnen und Konsumenten wegen künstlicher Handelshemmnisse nicht in den Genuss dieser Vorteile kämen.

Eingang zum Gebäude von Mondeléz International hinter einem Zaun.
Legende: Die Toblerone-Schokoladenfabrik von Mondelez International in Bern. KEYSTONE/Anthony Anex

Eigentlich sollte die Strafe höher ausfallen. Weil Mondelez mit der EU-Kommission zusammengearbeitet und seine Verantwortung ausdrücklich anerkannt habe, sei dem Unternehmen 15 Prozent der Geldbusse erlassen worden, so die Wettbewerbshüter.

Für die erwartete Strafe sind nach Angaben von Mondelez 2023 Rücklagen gebildet worden. «Weitere Massnahmen zur Finanzierung der Geldbusse werden nicht erforderlich sein», so das Unternehmen weiter.

Audio
Archiv: Toblerone verliert ihre «Swissness» – wie gefährlich ist das?
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 22.06.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 22 Sekunden.

SRF 4 News, 23.05.2024, 12:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel