Zum Inhalt springen

Header

Audio
Schoonschip – nachhaltig wohnen auf dem Wasser
Aus Rendez-vous vom 23.07.2019. Bild: SRF. Elsbeth Gugger
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 5 Sekunden.
Inhalt

Innovativ leben in Amsterdam «Schoonschip» – nachhaltig und sozial auf dem Wasser wohnen

Mit einem möglichst geringen ökologischen Fussabdruck leben: In Amsterdam ist solch ein Quartier Wirklichkeit geworden.

Ein Richtfest mit heranfahrenden Hausbooten gibt es nicht alle Tage. Doch genau dafür haben sich die rund hundert Bewohnerinnen und Bewohner des nigelnagelneuen Amsterdamer Viertels «Schoonschip» entschieden.

Schliesslich ist es das erste Mal, dass in Europa ein schwimmendes Quartier entsteht, das nicht nur äusserst sozial, sondern zu hundert Prozent nachhaltig und kreislaufwirtschaftlich organisiert ist.

Video
Die etwas anderen Hausboote
Aus News-Clip vom 06.06.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 1 Sekunde.

Nicht nur Bekannte und Nachbarinnen kommen vorbei. Auch Marieke van Doorninck, die in der Stadtregierung für Nachhaltigkeit zuständig ist, macht den Bewohnern ihre Aufwartung. Die Pioniere von «Schoonschip» hätten enorme Ausdauer und ein langes Durchhaltevermögen gehabt, lobt die Exekutivfrau: «Sie mussten sehr oft Dinge neu erfinden.»

Der Stadt kommt das innovative Viertel sehr entgegen. Denn das Wiederverwenden von allerlei (Grund-)Stoffen wird stark propagiert; bis 2050 will Amsterdam vollständig auf Kreislaufwirtschaft umgestellt haben. Entsprechend haben die Beamten im Rathaus jeweils tatkräftig mitgeholfen, um eine einvernehmliche Lösung für die umweltfreundlichen Anliegen der Pioniere von «Schoonschip» zu finden.

Familie steht auf einem Steg.
Legende: SRF

An einem der fünf langen Stege stehen Martijn und Natalie mit ihren Söhnen und schauen zu, wie ihr schwimmendes Holzhaus vertäut wird. Zehn Jahre habe er auf diesen Moment gewartet, erzählt der 44-jährige Journalist. Er strahlt vor Glück und kann es noch immer kaum glauben, dass es ihm und seinen Freunden trotz vieler Hürden geglückt ist, dieses emissionsarme Viertel auf die Beine zustellen.

Tatsächlich besteht «Schoonschip», dessen Name sowohl «sauberes Schiff», als auch «reinen Tisch machen» bedeutet, aus insgesamt 46 Haushalten auf 30 Wohnbooten. Sauber sind diese auf einem Kanal im Amsterdamer Stadtteil Noord schwimmenden Schiffe tatsächlich.

500 Sonnenkollektoren als «Kraftwerk»

Für deren Bau wurden ausschliesslich nachhaltige oder wiederverwertbare Materialien wie Holz oder Flüssigkork verwendet. Wärmepumpen sind für die Heizung im Winter und die Kühlung im Sommer verantwortlich. Auf den Dächern grünt und blüht es – neben vielen Sonnenkollektoren. Insgesamt bilden 500 Module zusammen das «Kraftwerk» von «Schoonschip».

Die Sonnenenergie wird in Batterien in den Bäuchen der miteinander verbundenen Schiffe aufbewahrt oder ans Netz verkauft und zu einem günstigeren Zeitpunkt zurückerworben. Den optimalen Zeitpunkt für solche Transaktionen errechnet ein eigens für dieses Projekt geschriebenes Softwareprogramm.

Dünger aus Toilettenwasser

Dieses sogenannte «Smart Grit» sei in den Niederlanden (noch) verboten, erklärt Städtebauer Sascha Glasl, der den Masterplan für das ganze Quartier erstellt hat: «Wir haben vom Ministerium in Den Haag einen Experimentierstatus bekommen, damit wir das jetzt erproben können.»

Eigenbesitz ist out

Box aufklappen Box zuklappen

Die kreislaufwirtschaftliche Ausrichtung der Stadt zieht immer grössere Kreise. Teilen, Wiederverwerten, Leasen oder Mieten auf Zeit wird in Amsterdam zu einer immer normaleren Sache. Zu den bekannten Secondhand-Shops gesellten sich in letzter Zeit spezialisierte Betriebe, die Waschmaschinen, Espresso-Maschinen und selbst Betten oder Teppiche im Monatsabo offerieren. Und Ikea bietet Studierenden für 20 Euro monatlich ein Bett, einen Schrank sowie ein Sofa an – zusammengebaut und frei Haus geliefert. Nach zwei Jahren renoviert der skandinavische Möbelmulti die Wohnutensilien, um sie erneut zu vermieten.

Die Amsterdamer Wasserwerke boten Hand für eine andere Pionierleistung. Dank dieser wird das «schwarze» Toilettenwasser des Viertels nun in einer nahegelegenen Bioraffinerie in Gas und Dünger umgewandelt.

30 Architekten für 30 Boote

Beim Betreten der fünf Stege fällt ins Auge, dass sich jedes Hausboot vom anderen unterscheidet. Nicht nur farblich, sondern in erster Linie im Design – es waren schliesslich auch 30 Architekten am Werk.

Sie mussten sich alle an die Auflagen von Städtebauer Glasl halten. Dazu gehörten unter anderem die optimale Isolation der Wände sowie dreifach verglaste Fenster, aber auch etwa die bauliche Beschränkung von maximal zwei Etagen über Wasser.

Video
Ein Haus von nahem
Aus News-Clip vom 06.06.2019.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Kein eintöniges Quartier

Selbstverständlich waren nur natürliche oder wiederverwertbare Baumaterialien zugelassen. Der am meisten verwendete Grundstoff ist Holz – in allen Farben und Schattierungen.

Eintönig ist das unübliche Viertel deswegen nicht geworden, im Gegenteil: Es gibt Wasserhäuser, die nautisch passend mit Bullaugen ausgestattet sind, andere verfügen über ganze Glasfronten. Und bei einer Wasservilla wurde gar ein Treibhaus angebaut.

Ein Dorf in der Stadt

Um herauszufinden, wie sich die rund 100 Menschen das zukünftige Zusammenleben vorstellen, hatte Glasl mehrere Workshops organisiert. «Ihr grösster Wunsch war, dass ‹Schoonschip› ein richtiges Dorf wird», hat Glasl herausgefunden. Deshalb die Beschränkung auf zwei Stockwerke.

Und um den dörflichen Charakter noch mehr zu unterstreichen, liess er an den fünf Längsstegen Querverbindungen anlegen. Auf diese Weise entstand eine Privatstrasse.

Keine Zeit für einen Schwatz

Das kann auch Nachteile haben. «Wir müssen an der nächsten Sitzung besprechen, wie wir mit unseren ständigen Treffen umgehen», sagt Marjan de Blok lachend. Die 41-Jährige hat vor über zehn Jahren die Initiative für dieses Viertel ergriffen.

In der langen Vorbereitungszeit sei die Gruppe zu einer engen Freundesclique zusammengewachsen. Aber jetzt, wo sie alle zusammenwohnten, hätten sie nicht immer Zeit für einen Kaffee: «Manchmal musst du schlicht zur Arbeit», sagt De Blok.

«Das macht doch alle glücklich»

Noch ist das Viertel nicht fertig. Es fehlt beispielsweise der geplante kollektive Raum, in dem dereinst Lesungen abgehalten und Kurse durchgeführt werden sollen.

Auch darauf freut sich der Journalist Martijn. Doch im Moment schaut der Niederländer gedankenverloren auf das Wasser neben seinem soeben am Steg vertäuten neuen Haus. Sozial und nachhaltig mit anderen zusammen leben, dafür habe er sich in den letzten zehn Jahren eingesetzt: «Die Umwelt so wenig wie möglich belasten, lieb und nett sein zueinander, das macht doch alle glücklich.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel