Zum Inhalt springen
Wolke einer Wasserstoffbombe am Abendhimmel
Legende: Enorme Zerstörungskraft: Die erste US-Wasserstoffbombe war 700-mal so stark wie die Hiroshima-Atombombe. Keystone

International Nordkoreas Atomprogramm: Was bisher bekannt ist

Bereits zum vierten Mal testet Nordkorea unterirdisch Kernwaffen, im aktuellen Fall eine Wasserstoffbombe. Über die Tests ist nur wenig bekannt. Dem Ausland bleiben nur wenig Möglichkeiten, um die Stärke der Waffen einzuschätzen

Mehr zum Thema

Am Mittwoch hat Nordkorea nach eigenen Angaben erstmals und erfolgreich eine Wasserstoffbombe getestet. Stimmen die Angaben, erreicht die Atomwaffenentwicklung der Militärdiktatur einen neuen Höhepunkt. Das Programm beunruhigt die internationale Gemeinschaft seit vielen Jahren. Ein Überblick:

  • Februar 2005: Das Regime in Pjöngjang bekennt sich erstmals offiziell zum Besitz von Atomwaffen.
  • Oktober 2006: Nordkorea führt seinen ersten unterirdischen Atomtest durch. Südkoreas Regierung vergleicht die Sprengkraft der ersten Explosion mit der von weniger als einer Tonne TNT. Das damals ausgelöste Erdbeben der Stärke 4,2 dient dabei als wichtiger Indikator: Da Nordkorea vom Ausland abgeschottet ist, kann auf die Stärke nordkoreanischer Kernwaffen nur über die Heftigkeit der Detonation bei Tests geschlossen werden. Die Vereinten Nationen verhängen nach dem ersten Test Sanktionen, die dann nach weiteren Atomtests verschärft werden.
  • Mai 2009: Nordkorea unternimmt einen zweiten Atomtest. Südkorea schätzt die Kraft diesmal auf zwischen zwei und sechs Kilotonnen TNT ein.
  • Februar 2013: Der dritte Atomtest des Landes hat laut Angaben von Südkoreas Verteidigungsministerium eine Sprengkraft von sechs bis sieben Kilotonnen. Zu einem ganz anderen Schluss kommt die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Sie errechnet eine Ladungsstärke von gar 40 Kilotonnen. Zum Vergleich: Die Atombombe, die 1945 über Hiroshima gezündet wurde, hatte eine Sprengkraft von rund 13 Kilotonnen.
  • Januar 2016: Nordkorea testet offenbar erstmals eine Wasserstoffbombe. Diese ist üblicherweise um ein Vielfaches stärker als Atombomben. So war etwa die im November 1952 gezündete erste US-Wasserstoffbombe mit zehn Megatonnen rund 700-mal so stark wie die Atombombe von Hiroshima. Die Sowjetunion zündete 1961 eine 58-Megatonnen-Wasserstoffbombe.

Meistgelesene Artikel