Mordfall Peggy
-
Bild 1 von 6. Peggy K. verschwindet am 7. Mai 2001 auf dem Schulweg spurlos. Das Mädchen ist 9 Jahre alt. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 2 von 6. Kurz nach dem Verschwinden von Peggy läuft die Suche nach ihr auf Hochtouren: Die Polizei zeigt Gegenstände, mit denen Peggy zuletzt gesehen wurde und sucht wochenlang nach ihr – ohne Erfolg. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 6. Im August 2001 wird Ulvi K. festgenommen. Er gesteht, Peggy missbraucht zu haben und wird 2004 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der Fall wird 10 Jahre später erneut aufgerollt und Ulvi K. freigesprochen – der geistig Zurückgebliebene sei während der Ermittlungen zu einem falschen Geständnis gedrängt worden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Durchbruch im Mordfall Peggy: Am 2. Juli 2016 findet ein Pilzsammler in diesem Wald in der Nähe von Rodacherbrunn die Leiche von Peggy – 15 Jahre nach ihrem Verschwinden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. In der Nähe von Peggys Leiche finden die Ermittler ein Stoffstück. Darauf die DNA von Uwe Böhnhardt – Mitglied des «Nationalsozialistischen Untergrunds». Böhnhardt wird für zwei Morde verantwortlich gemacht, die kurz vor und nach dem Verschwinden von Peggy stattfanden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe, zwei der drei Mitglieder des «Nationalsozialistischen Untergrundes». Zusammen mit Uwe Mundlos verübten sie zwischen 2000 und 2007 zehn Morde und mehrere Raubüberfälle. Bildquelle: Keystone.
Nach dem Fund einer DNA-Spur des mutmasslichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt prüfen die Ermittler eine Verbindung zum Kriminalfall Peggy. Der genetische Fingerabdruck Böhnhardts war am Fundort des Skeletts von Peggy sichergestellt worden, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.
Noch ist offen, ob es sich dabei um einen Zufallsfund handelt oder ob es einen direkten Zusammenhang zu dem 2001 verschollenen Mädchen gibt.
15 Jahre lang verschwunden
Die damals neunjährige Peggy war am 7. Mai 2001 im nordbayerischen Lichtenberg auf dem Heimweg von der Schule verschwunden. Am 2. Juli dieses Jahres fand ein Pilzsammler Teile ihres Skeletts in einem Waldstück im Saale-Orla-Kreis – nur rund 15 Kilometer vom Heimatort des Mädchens entfernt.
Wie die Behörden nun mitteilten, konnten am Fundort der Knochen zahlreiche Spurenträger sichergestellt werden. Bei der Untersuchung sei DNA identifiziert worden, «die Uwe Böhnhardt zuzuordnen ist». Allerdings: «In welchem Zusammenhang diese DNA-Spur gesetzt wurde, wo sie entstanden ist und ob sie in Verbindung mit dem Tod von Peggy K. steht, bedarf weiterer umfassender Ermittlungen in alle Richtungen, die derzeit geführt werden und ganz am Anfang stehen.»
Fingernagelgrosses Stoffstück
Böhnhardts DNA-Spuren wurden an einem Gegenstand gefunden, wie Oberstaatsanwalt Harald Potzel am Abend in Bayreuth mitteilte. Details nannte er nicht. Nach «Spiegel»-Informationen handelt es sich dabei um ein Stück Stoffdecke.
Der Bayerische Rundfunk berichtete unter Berufung auf Polizeikreise, dass es sich um ein Stück Stoff von der Grösse eines Fingernagels handele. Demnach war am Nachmittag nach einem Datenbanken-Abgleich durch die Rechtsmedizin ein entsprechender Treffer gemeldet worden.
Böhnhardt war 2011 im Alter von 34 Jahren gestorben – mutmasslich durch Schüsse seines Mittäters Uwe Mundlos, bevor dieser sich selbst tötete. Die beiden Rechtsextremisten und Beate Zschäpe sollen laut Bundesanwaltschaft jahrelang unerkannt gemordet haben. In München läuft seit mehr als drei Jahren der Prozess gegen Zschäpe – als einzige Überlebende des sogenannten «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU).