Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Kampf mit harten Bandagen Taxistreit in Südafrika kostet Dutzende Menschenleben

Die Konkurrenz zwischen den für das Land wichtigen Sammeltaxis ist enorm – auch wegen Uber und Bolt. Es geht um Milliardenumsätze.

Darum geht es: In Südafrika wird die Fahrt in einem der beliebten Sammeltaxis immer gefährlicher – vor allem wegen der Konkurrenz zwischen traditionellen Anbietern und neuen Fahrdienstleistern wie Uber und Bolt. Der Kampf wird so erbittert geführt, dass schon Dutzende Menschen getötet wurden. Mitte August etwa wurde in Soweto ein junger Uber-Fahrer in seinem Auto erschossen und angezündet. In diesem Jahr kamen allein in Gauteng, der wirtschaftsstärksten Provinz des Landes, bereits fast 60 Menschen ums Leben. Hinter den Attacken wird die Sammeltaxi-Branche vermutet.

Die Sammeltaxis sind quasi das Rückgrat des Alltagsverkehrs in Südafrika.
Autor: Stephan Ueberbach ARD-Korrespondent für Südafrika

Der Hintergrund: Seit Jahrzehnten liefern sich Minibus-Taxis privater Anbieter und inzwischen auch digitaler Fahrdienste einen erbitterten Konkurrenzkampf. Es geht um Macht und sehr viel Geld. Dabei sind die Sammeltaxis für Südafrika unverzichtbar: Mehr als 15 Millionen Berufspendlerinnen und -pendler nutzen eines der schätzungsweise 250'000 Sammeltaxis für ihre tägliche Fahrt zur Arbeit, zum Einkauf, zum Arzt. Der Jahresumsatz der Branche liegt bei schätzungsweise fünf Milliarden Franken.

Frau geht an brennendem Auto und umgestürzten Steinen vorbei.
Legende: Nach dem brutalen Mord an einem Uber-Fahrer Mitte August in Soweto kam es dort zu massiven Protesten. Reuters/Siphiwe Sibeko

Wichtige Minibusse: «Die Sammeltaxis sind extrem wichtig für Südafrika – sie sind quasi das Rückgrat des Alltagsverkehrs im Land», sagt Stephan Ueberbach. Er ist ARD-Korrespondent in Südafrika und hat zum Thema recherchiert. In den Minibussen haben in der Regel 16 Passagiere Platz. Sie sind in Südafrika flächendeckend unterwegs: in den Townships, aber auch in ländlichen Gebieten. Die Sammeltaxis ersetzen an vielen Orten den oft kaum existenten öffentlichen Nahverkehr.

Viele Gewalttaten: Neben dem erbittert und zuweilen blutig geführten Konkurrenzkampf zwischen traditionellen und neuen Anbietern wird auch innerhalb der traditionellen Sammeltaxi-Branche um jede lukrative Strecke gekämpft. «Es gibt Brandanschläge auf Reisebusse, Schiessereien, Erpressungen, Lösegeldforderungen», sagt ARD-Korrespondent Ueberbach. «Es ist eine regelrechte landesweite Gewaltwelle mit vielen Toten und Verletzten.» Grund für die ausufernde Gewalt: Geld.

Kaum überblickbare Taxibranche

Box aufklappen Box zuklappen

Die Sammeltaxi-Branche in Südafrika ist «sehr informell» organisiert, wie ARD-Korrespondent Ueberbach es ausdrückt. Zwischen 20'000 und 30'000 Unternehmen mischen dabei mit. Viele Fahrer sind auf Provisionsbasis beschäftigt und müssen den Taxibesitzern einen festen Betrag abliefern. Wenn die Fahrer Kunden verlieren, geraten sie also umgehend finanziell unter Druck. «Hinzu kommt, dass die Taxiverbände ihre Routen mit allen Mitteln verteidigen – auch gegen Konkurrenz aus dem eigenen Lager», so Ueberbach.

Das tut die Politik: Seit Jahren versucht die südafrikanische Regierung, der Gewalt im Taxi-Dschungel entgegenzuwirken. Doch oftmals verhindere Korruption griffige Massnahmen, sagt der ARD-Korrespondent. Ausserdem sei die Taxibranche politisch gut vernetzt, denn wegen der Abhängigkeit von Millionen Südafrikanerinnen und Südafrikanern von den Taxidiensten verfüge sie über viel Macht: «Mit einem Minibus-Streik können ganze Regionen sehr rasch komplett lahmgelegt werden – und das kommt auch immer wieder vor», so Ueberbach.

SRF 4 News aktuell, 11.9.2025, 7:20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel