Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Klimaschutz wird konkreter Frankreich plant Öko-Steuer auf Flugtickets

  • Frankreich plant ab dem kommenden Jahr eine Öko-Steuer auf Flugtickets.
  • Die Steuer soll für Flüge gelten, die in Frankreich starten.
  • Pro Ticket könnten dann 1.5 bis 18 Euro fällig werden – je nach Klasse und Flugziel.
Video
Aus dem Archiv: Druck wächst für CO2-Abgabe auf Flugtickets
Aus Tagesschau vom 14.03.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Von der Abgabe verspreche sich das Land ab 2020 Einnahmen von rund 180 Millionen Euro, sagte Verkehrsministerin Elisabeth Borne. Die Aktien von Air France gaben nach der Ankündigung 4.5 Prozent nach, diejenigen von Lufthansa 2.5 Prozent.

Auch in der Schweiz wird eine Flugticket-Abgabe diskutiert. Zuletzt war eine solche zwar im Nationalrat im Rahmen des CO2-Gesetzes noch gescheitert. Inzwischen hat sich der Wind allerdings gedreht. So will die FDP inzwischen Hand für eine Kerosinabgabe bieten. Als nächstes wird sich der Ständerat mit dem Geschäft befassen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

58 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Harald Buchmann  (Harald_Buchmann)
    Solche Abgaben sollen nicht die Staatskasse füllen, einverstanden. Aber zurück an die Bürger ist auch nicht richtig. Besser das Geld geht direkt in einem Innovationsfond zur Entwicklung grüner Technologie. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.
    1. Antwort von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
      Diese zweckgebundenen Geschichten sind ja auf dem Papier schon recht, blasen aber den Beamtenstaat dermassen auf, dass man besser alles in den Staatssäckel wirft oder, noch viel besser, erst gar nicht einfordert.
  • Kommentar von Wolfgang Nivard Wolfsgruber  (Nivi)
    Wer da noch immer vor der CO2 Katastrophe bangt, dem sei dieses «lustige» Youtube zur Entspannung gegönnt: "Eine kleine CO2 Horror Geschichte". Viel Spass!
  • Kommentar von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
    Die ach so zurückgebliebene USA hat dies schon längst eingeführt (man schaue sich die Details der Flughafentaxe genauer an...) tja... Trump hat halt doch recht, in Sachen Umweltschutz sind die Europäer halt noch arg im Hintertreffen...
    1. Antwort von F. Alex  (anti-cliché)
      Einfach irgend etwas geschrieben und behauptet... Zur Erinnerung: Kerosin und v.a. Benzin wird in den von Ihnen gelobten USA noch mehr subventioniert bzw. massiv weniger besteuert als bei uns!!!
    2. Antwort von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
      @Alex: So als Tipp: Zusammensetzung der meisten US-Flughafengebühren anschauen und schon finden Sie eine Ökosteuer. Eine (wie in US Bundesstaaten) ist immer mehr als keine (wie in Europa), egal wie hoch die eine ist. Die Besteuerung von Treibstoffen ist eine ganz andere Geschichte (es gibt da diesen Spruch mit den Äpfel & Birnen...).