Zum Inhalt springen

Header

Video
Frankreich hat ein GAFA-Gesetz
Aus Tagesschau vom 11.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 52 Sekunden.
Inhalt

Konflikt mit USA droht Frankreich beschliesst «Facebook»-Steuer

  • Frankreich führt als erstes Land in Europa eine Digitalsteuer für international tätige Internet-Konzerne ein. Der Senat hat dem Gesetz letztinstanzlich zugestimmt, trotz Kritik aus den USA.
  • Der Umsatzsteuer von drei Prozent unterliegen weltweit tätige Internet-Konzerne, die in Frankreich mit Werbung pro Jahr einen Umsatz von mindestens 25 Millionen Euro erzielen.
  • Zuvor waren Bemühungen gescheitert, eine solche Steuer auf europäischer Ebene einzuführen. Widerstand angemeldet hatten Irland, Dänemark, Schweden und Finnland.

Die Steuer zielt vor allem auf die international tätigen Internet-Unternehmen wie Google , Amazon , Facebook und Apple ab. Die Regierung hatte angekündigt, dass die Steuer rückwirkend ab Januar dieses Jahres gelten werde.

Die US-Regierung hatte zuvor bereits mögliche Gegenmassnahmen angekündigt. Der Handelsbeauftragte, Robert Lighthizer, teilte in Washington mit, er habe auf Anweisung von Präsident Donald Trump eine Untersuchung dazu eingeleitet, welche Auswirkungen die Digitalsteuer auf den US-Handel haben würde. Je nach Ergebnis könnte diese Untersuchung womöglich zu Zöllen oder anderen Handelsrestriktionen für Frankreich führen.

Frankreich ist ein souveräner Staat.
Autor: Bruno Le MaireWirtschaftsminister Frankreich

Verbündete Länder würden ihre Differenzen nicht mit Drohungen regeln, setzte Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire den USA vor der Abstimmung über die Steuer im Senat entgegen. «Frankreich ist ein souveräner Staat», so Le Maire. Das Land werde auch weiterhin eigenständig seine finanzpolitischen Entscheidungen treffen.

Er sprach sich für eine gemeinsame Lösung der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus. Das Treffen der G7-Finanzminister in der kommenden Woche im französischen Chantilly biete eine Gelegenheit, die Arbeit dazu auf internationaler Ebene zu beschleunigen, sagte Le Maire.

Mit der Steuer auf digitale Dienstleistungen werde die Besteuerung des 21. Jahrhunderts aufgebaut.

Trump kann dagegen Amok laufen wie Rumpelstilzchen.
Autor: Fabio De MasiFraktionsvize der Linken im EU-Parlament.

Der deutsche Europaabgeordnete Sven Giegold forderte die Europäische Kommission und EU-Regierungen dazu auf, Solidarität mit Frankreich zu zeigen. Die EU müsse eine europäische Digitalsteuer auf den Weg bringen, so Giegold.

Es führe kein Weg daran vorbei, dass Konzerne, die Milliarden-Profite in der Europäischen Union erwirtschafteten, diese auch in der EU versteuerten, erklärte auch Linke-Fraktionsvize Fabio De Masi. US-Präsident Trump könne dagegen «Amok laufen wie Rumpelstilzchen», teilte De Masi mit.

Frankreich rechnet durch die Steuer mit Einnahmen von rund 650 Millionen Euro im Jahr 2020, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Kein Erfolg auf EU-Ebene

Lighthizer sagte, die USA seien sehr besorgt, dass eine solche Abgabe auf unfaire Weise amerikanische Unternehmen treffen würde.

Auf EU-Ebene war die Einführung einer Digitalsteuer für Online-Riesen im März gescheitert. Deutschland und Frankreich hatten bis zuletzt versucht, die umstrittene Digitalsteuer in Europa in abgespeckter Variante durchzusetzen.

Audio
Digitalsteuer gescheitert
aus Echo der Zeit vom 12.03.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 7 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

22 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Berat Gaxherri  (BGA)
    "United States of Europe first", das wäre die einfachste Antwort und die stärkste Argumentation gegenüber Trump
    1. Antwort von Jürg Brauchli  (Rondra)
      Nein danke!
    2. Antwort von M. Fretz  (MFretz)
      @Brauchli nur ein einiges Europa, das mit einer Stimme spricht ist stark. Ein schwaches Europa wird zerrieben
  • Kommentar von Jürg Brauchli  (Rondra)
    Einerseits wundert mich, dass die EU überhaupt das Vorpreschen der Grande Nation zulässt. Andererseits auch wieder nicht, da die Brüsseler nichts gemeinsam auf die Reihe kriegen, wenns eigene Mitgliedsstaaten anbetrifft.
    1. Antwort von M. Fretz  (MFretz)
      Weil es keine Steuerhohheit der EU gibt, Brauchli! Einfach mal nachlesen was die Kompetenzen der EU sind und dann kommentieren.
  • Kommentar von M. Roe  (M. Roe)
    Es ist völlig falsch, facebook für alles zu beschuldigen.Es scheint, dass unsere Regierungen lieber facebook damit beauftragen uns nicht die ganze Wahrheit über den Zustand der heutigen Weltgesellschaft zu zeigen.Ich finde, es nützt auch nichts mehr, wenn z.B. Enthauptungen oder Pornografie nicht in facebook gezeigt werden dürfen. Mir reicht bereits die heutige "offizielle" Berichterstattung dazu, dass ich von nichts mehr überrascht werden kann. Besser die Wahrheit kennen, als angelogen werden.
    1. Antwort von M. Fretz  (MFretz)
      Es geht überhaupt nicht um Facebook sondern um ALLE digitalen Konzerne und auch diese sollen Steuern zahlen müssen. Insofern ist F auf dem richtigen Weg!
      Und der Rest ist Quatsch! 1 ist Facebook ein privates Unternehmen mit eigenen Richtlinien was veröffentlicht wird.
      2. Wer Mord und Totschlag sehen will sollte sich fragen warum
      3 Pornoseiten sind wohl 80% des Internets
      4. Wer behauptet die Wahrheit zu kennen kann man nicht ernst nehmen