Zum Inhalt springen
Audio
«Zikageddon»: USA erwarten ohrenbetäubenden Lärm
Aus Echo der Zeit vom 23.05.2024. Bild: REUTERS/Kevin Wurm
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 46 Sekunden.

Lärmige Insekten in den USA Ein solches Zikadenjahr gab es in den USA seit 1803 nicht mehr

Zwei Zikadenbruten kommen im selben Jahr aus dem Boden. Die Tiere sorgen in Teilen der USA für sehr laute Sommerwochen.

Ein Naturschutzgebiet rund 270 Kilometer südlich von Chicago: Gene Kritsky und seine Frau Jessee fotografieren Zikaden in einem Laubwald. Die Insekten sitzen auf Blättern und an Baumstämmen. Es sind Zikaden der Brut XIX, die vor kurzem aus dem Boden kamen.

«Wenn die Bodentemperatur 18 Grad Celsius erreicht, kommen sie aus dem Boden», erklärt Zikadenforscher Kritsky. «Wenn die Blumen und Blätter im Frühling wachsen, ziehen die Wurzeln mehr Flüssigkeit aus dem Boden. Die Zikaden merken, dass ein Jahr vergangen ist.» Wie auf Kommando graben sich die Insekten, nach 13 Jahren im Boden, an die Oberfläche. Wie die Zikaden die Jahre zählen, sei noch immer ein Mysterium, sagt Kritsky.

Schwerfällig – aber zahlreich

Die einige Zentimeter langen Zikaden klettern auf Bäume und häuten sich. Sie haben dunkle Körper, rote Augen und grosse Flügel. Die schwerfälligen Insekten sind eine leichte Beute. Es ergebe Sinn, dass sie massenhaft und gleichzeitig aus dem Boden kämen: So seien die Fressfeinde schlicht überfordert.

Älterer Mann mit Brille und Bart in Waldumgebung.
Legende: Gene Kritsky entspricht der Vorstellung eines Insektenforschers: Weisser Bart, den Schnurrbart nach aussen gezwirbelt, eine kleine Brille. SRF/Andrea Christen

Kritsky ist ein renommierter Kenner der periodischen Zikaden, die es nur im östlichen Teil Nordamerikas gibt. Der emeritierte Professor der Mount St. Joseph University in Cincinnati erforscht die Tiere seit fünfzig Jahren. Aber dass nun die Zikadenbrut XIX mit einem 13-jährigen Zyklus und die Brut XII mit einem 17-jährigen Zyklus gleichzeitig ans Tageslicht kommen, hat auch er noch nie erlebt. Das gab es das letzte Mal 1803. Damals herrschte in Europa noch Napoleon.

Zikadenkarten dank Crowdsourcing

Hier, in der Mitte des Bundesstaates Illinois, berühren sich die beiden Verbreitungsgebiete. Die Frage ist: wo genau? «Die Zikaden der beiden Bruten sind genetisch identisch. Ihre Gesänge sind gleich», erklärt Kritsky. Es gelte nun, die Verbreitungsgebiete exakt zu kartieren. «In 13 Jahren müssen wir die eine Brut wieder genau kartieren, in 17 Jahren die andere. Erst dann wissen wir, ob sie sich geografisch überlappen.»

Seit Jahrzehnten bittet Gene Kritsky die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Kartierung von Zikaden. Kritsky und seine Universität haben hierzu eine Smartphone-App («Cicada Safari») entwickelt, die mittlerweile 225'000 Userinnen und User habe. Wer Zikaden beobachtet, kann dort ein Foto hochladen. «Wir kriegen von jeder Sichtung einen Fotobeweis und können sagen: Ja, das ist eine periodische Zikade. Und wir kriegen die exakte geografische Position, das Datum und die Uhrzeit.»

Es wird laut – sehr laut

Mit geübtem Griff pflückt Kritsky eine Zikade von einem Blatt. Er deutet auf etwas Weisses am Körper: «Das ist das Trommelorgan des Männchens.» Damit mache es sein Geräusch. Der mehrheitlich hohle Hinterleib diene als Resonanzkörper.

Hand mit drei Zikaden im Freien.
Legende: Die einige Zentimeter langen Zikaden haben dunkle Körper, rote Augen und grosse Flügel. Mit ihrem Trommelorgan können Männchen gegen 100 Dezibel laut werden, das entspricht in etwa der Lautstärke eines Rasenmähers. SRF/Andrea Christen

Noch ist das Geräusch kaum zu hören, dieser graue Tag sei noch zu kühl. Doch es kommen Milliarden von Zikaden aus dem Boden, um in den Bäumen zu «singen». Gegen 100 Dezibel laut wird eine männliche Zikade, etwa so laut wie ein Rasenmäher. In ihrem kurzen, oberirdischen Leben versucht sie so Weibchen zur Paarung anzulocken.

Der Kreislauf beginnt von vorne

Nach einigen Wochen ist das Spektakel vorbei. Die Zikaden sterben und fallen millionenfach aus den Bäumen. «Sie verfaulen und stinken», sagt Kritsky. Doch die verwesenden Zikaden würden dann zu Nährstoffen für die Bäume, die dann den Nachwuchs ernähren: Neue Zikaden schlüpfen aus den Eiern, fallen aus den Bäumen und graben sich in die Erde. Dort leben sie von Wurzelsaft und warten jahrelang, bis sie irgendwie wissen, dass es an der Zeit ist, von vorne zu beginnen.

Die Highlights der Woche im «Echo»-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Wer das «Echo der Zeit» nicht jeden Tag hören kann, dem bietet der wöchentliche Newsletter am Samstag die Highlights zum Nachhören. Ausserdem gibt er einen Einblick in den Redaktionsalltag. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit»-Newsletter jetzt hier.

Echo der Zeit, 23.5.2024, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel