Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die stetige Bedrohung aus der Luft
Aus Echo der Zeit vom 15.02.2024. Bild: SRF/Judith Huber
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 13 Sekunden.
Inhalt

Leben unter Beschuss Ukrainisches Fussballtraining unter extremen Bedingungen

Schwierige Normalität neben dem Krieg: Die russische Armee schlägt in der Ukraine immer wieder zu.

Juniorentraining beim Fussballclub Lokomotyv Kyiv, einem der ältesten Sportklubs der Hauptstadt. Trotz eisiger Kälte sind die Kinder mit Feuereifer bei der Sache. Eltern schwatzen am Rande des Fussballfeldes. Doch die scheinbare Normalität täuscht.

Denn gleich neben den spielenden Kindern wird das Klubgebäude abgerissen – respektive: das, was davon übrig ist. Als Russland am Morgen des 23. Januar die Ukraine mit über 40 Raketen verschiedenen Typs angegriffen hatte, durchschlugen Trümmer einer abgeschossenen Rakete das Dach der Klubhalle. Ein Mann wurde so schwer verletzt, dass er später im Spital starb. Fenster in den nahegelegenen Wohnblöcken zerbarsten, Autos wurden beschädigt.

Zerstörte Halle von Lokomotyv Kiew.
Legende: Ein Polizist steht neben der zerstören Halle des Nachwuchsklubs von Lokomotyv Kiew. Keystone/Oleg Petrasyuk

Terror an einem gewöhnlichen Dienstag. 700 Kinder trainieren hier – sie hatten Glück, denn der Angriff geschah so früh morgens, dass noch keines auf dem Platz war. Nun wird hier schon wieder gekickt. Umziehen müssen sich die jungen Fussballer in einem Zelt. Der zehnjährige Dmitro sagt: Eine halbe Woche nach dem Angriff hätten sie schon wieder hier trainiert. Und nein, Angst habe er keine.

Seine Mutter, die 39-jährige Valentina, ergänzt: Lokomotyv sei ein sehr aktiver Klub mit tollen Trainern und familiärer Atmosphäre. Dmitro liebe seine Trainer aus ganzem Herzen. Nichts werde ihn daran hindern, hier zu trainieren. Valentina überlegt kurz, ob sie Angst habe um ihren Sohn und sagt dann: Egal wo man sei, in der Ukraine sei es überall furchterregend.

 Zermürbungstaktik der Russen

Box aufklappen Box zuklappen

Jeden Tag sterben in der Ukraine Menschen durch russische Angriffe aus der Luft, zudem zerren die extrem häufigen Luftalarme an den Nerven. Doch genau das ist die Strategie Russlands, man will die Bevölkerung der Ukraine zermürben und vertreiben. Und der ehemalige Kampfpilot und Militärexperte Oleksiy Melnyk sagt kurz und bündig: Die Strategie Russlands bleibe unverändert: die Ukraine zu zerstören.

Konkret wolle der Aggressor erreichen, dass die Ukraine sich nicht mehr verteidigen könne. Und deshalb wird alles angegriffen, was im weitesten Sinne mit Militär, mit Logistik, aber auch mit kritischer Infrastruktur zu tun hat. Das bedeutet Raketen- und Drohnen-Terror auch gegen städtische Zentren, mit Waffen geringer Präzision. Wohnhäuser werden getroffen, Spitäler, Schulen, Restaurants. Anfang Januar zerstörte Russland zwei Hotels, die bei ausländischen Journalisten und Helferinnen beliebt waren und keine militärische Bedeutung besassen.

Täuschungsmanöver der Raketen

Verglichen mit dem vergangenen Winter hätten die Russen weniger Raketen auf Lager, so Militärexperte Oleksiy Melnyk, der für den Thinktank Rasumkow-Zentrum arbeitet. Sie hätten aber ihre Taktik optimiert: So ändern die Raketen blitzschnell die Richtung. Es wird auf Täuschung gesetzt: Moskau startet Raketen ohne Sprengkopf, die die Luftabwehr beschäftigen sollen, damit danach die tödlichen Raketen durchkommen.

Eine weitere Taktik: Zuerst Wellen billiger Drohnen losschicken, und dann erst die viel zerstörerischen und teuren Raketen. Das Ziel: Die Luftabwehr überlasten und ihre Reserven aufbrechen.

Von der Trainingshalle ist nicht mehr zu sehen.
Legende: Nach der Zerstörung wollen die Verantwortlichen eine Halle mit Schutzraum bauen. Keystone/Oleg

Hier kommt der Munitionsmangel ins Spiel, der nicht nur für die ukrainischen Soldaten an der Front, sondern auch für die Luftabwehr ein riesiges Problem ist. Genau das will Russland erreichen: die Reserven der Ukrainer erschöpfen, damit möglichst viele Raketen und Drohnen ihre Ziele erreichen.

Um Drohnen abzuschiessen, setzt die Flugabwehr unter anderem Gepard-Panzer ein, deren Munition ursprünglich in der Schweiz hergestellt wurde. Doch die Schweiz untersagte die Lieferung in die Ukraine mit Berufung auf die Neutralität. Deshalb musste die Produktion der Munition nach Deutschland verlagert werden. Melnyk sagt dazu, mit resigniertem Unterton: Hier gehe es um den Schutz der Zivilbevölkerung – und da sollte es doch eigentlich keine Fragezeichen geben.

Stadion mit Schutzraum

Doch selbst abgeschossene Raketen und Drohnen können Tod und Zerstörung bringen. Sie lösen sich nicht in Luft auf, brennende Trümmer – grosse Teile aus Metall – fallen zu Boden, stecken Wohnhäuser in Brand, durchschlagen Decken und Wände. So geschehen etwa im Falle des Fussballklubs Lokomotyv in Kiew.

Dort ist inzwischen der stellvertretende Direktor eingetroffen, geschockt, aber optimistisch: «Wir haben die einzigartige Chance, ein vorbildliches Stadion mit einem guten Schutzraum zu bauen. Denn unser Nachbar Russland, der wird nicht einfach verschwinden.»

Echo der Zeit, 15.02.2024, 18 Uhr;kesmu

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel