Zum Inhalt springen

Header

Audio
Spanien erneut zwei Monate lang politisch gelähmt
Aus SRF 4 News aktuell vom 18.09.2019.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 49 Sekunden.
Inhalt

Madrid in der Sackgasse Spanien ist überfordert

Spanien ist blockiert. Spanien ist überfordert. Seit fünf Jahren kommt das Land nicht aus seinen Wahlkämpfen raus. Der Novembertermin ist die vierte nationale Wahl innerhalb von vier Jahren. Das hat es noch nie gegeben. Dazwischen lagen Regional-, Kommunal- und Europawahlen.

Politik ist zur Show geworden, zum lauten und grellen Schaukampf. Wer immer sich äussert, hat einen bevorstehenden Wahltermin im Auge. Politische Projekte mussten und müssen warten.

Mit Podemos kam die Erosion

Begonnen hat dieser Zustand 2014, als die unbekannte, damals erst frisch gegründete Partei Podemos in den Europawahlen auf Anhieb fünf Sitze schaffte und sich damit auch auf die nationale politische Bühne katapultierte.

Ein Senkrechtstarter war da, der in den Umfragen sofort steil aufstieg und Ende Jahr die Umfragen mit fast 30 Prozent anführte. Die Traditionsparteien, Sozialisten und Konservative, zitterten. Sie erkannten, dass fortan nichts mehr sein würde, wie es einmal war.

Im Parlament gab es keine klaren Mehrheiten mehr. Regieren wurde zum komplizierten und anstrengenden Geschäft. Mehr noch, als sich die Regionalpartei Ciudadanos auch noch aufs nationale Parkett wagte und später dann VOX, der Rechtsableger der Konservativen. Alle wollen an die Macht, und keiner will die Macht teilen.

Kompromisse? Nicht in Spanien

Koalitionen kennt die junge spanische Demokratie nicht. Politik ist ein absolutes Geschäft, in dem Nuancen wenig Raum haben und Kompromisse noch weniger.

Genau daran ist Pedro Sánchez gescheitert. Der Parteichef der Sozialisten und amtierende Ministerpräsident hat wenig Lust auf Verhandlungen gezeigt. Und der linken Podemos hat er von Anfang an misstraut. Aber wenn nicht mit ihr, mit wem denn sonst?

2016 versuchte Sánchez es mit Ciudadanos, die man damals noch als wirtschaftsliberal bezeichnen konnte. Heute bewirtschaftet die aber das Feld weit rechts im politischen Spekturm und verweigert sich den Sozialisten.

Keine Partner in Sicht

Eine Minderheitsregierung, wie Sánchez sie wollte, braucht Parteien, die sie in der Regierung tolerieren – und die gibt es heute in Spanien nicht. Ob Wahlen daran etwas ändern können, ist zweifelhaft. Die linke Basis droht nach dem Debakel, am 10. November zu Hause zu bleiben.

Auch wenn die Sozialisten voraussichtlich immer noch am meisten Stimmen erwarten dürfen, wird ihnen das nichts nützen. Die Folgen der heftigen Streitereien würden neue Verhandlungen belasten. Oder wieder blockieren. Und rechts der Sozialisten (eigentlich Sozialdemokraten), ist heute kein Partner in Sicht.

Spanien muss den Pluralismus annehmen

Die Rechten könnten versuchen mit einem Wahlbündnis aufzutreten und so mehr Stimmen (und Sitze) zu erobern. Bis November werden auch die Urteile im Prozess gegen die katalanischen Separatisten gefällt sein. Der Konflikt in Katalonien flammt dann wohl wieder auf. Das gäbe der Rechten Auftrieb.

Das alles kann zu gewissen Verschiebungen führen. Aber die heutigen Umfragen ergeben für November dennoch kein grundlegend anderes Bild als es sich heute bietet. Spanien wird wieder stabil regierbar sein, wenn die Politiker die neuen pluralistischen Verhältnisse akzeptieren und lernen, damit umzugehen. Ja, Spanien steckt in einem Lernprozess. Und der braucht Zeit.

Martin Durrer

Martin Durrer

Auslandredaktor, SRF

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Martin Durrer arbeitet seit 1989 bei Radio SRF. Er war unter anderem als Leiter der Auslandredaktion tätig und berichtete aus Lateinamerika mit Sitz in Buenos Aires.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

9 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Daniele Röthenmund  (Daniele Röthenmund)
    2.Teil/ Heist man will die Hürden für die Regional Parteien so hoch anlegen, das sie es kaum schaffen ins Parlament zu gelangen. Immerhin sind im Parlament 37 von 350 Abgeordneten von Regionalparteien, das sind 10 %. Und dann gibt es nicht wenige die das Model bevorzugen das der Sieger der Wahlen, schon Automatisch mehr als die Hälfte der Stimmen erhält. Das positive ist, die Demokratie ist gefestigt und noch wird debattiert.
  • Kommentar von Daniele Röthenmund  (Daniele Röthenmund)
    Sehr guter Bericht. Erstmals Spanien ist eine Stabile Demokratie, das hat sie Bewiesen. Den sonst könnte man nicht fast 5 Jahre ohne Stabile Regierung überstehen. Doch was man so hört ist nicht Positives. Statt auf den Weg zu gehen eine Konsens Politik zu führen. Sind die meist Selbstverliebten Spanischen Politiker eher dafür das Wahlrecht zu ändern. Sie wollen die Pluralität im Parlament vermindern.
  • Kommentar von Werni Weber  (werner weber)
    Niemand will die (Regierungs-)macht teilen, stimmt so nicht. Podemos hat alles getan damit eine fortschrittliche Koalitionsregierungmöglich wurde. Welcher Parteipräsident verzichtet schon auf Einsitz in eine Regierung, wenn das der Koalitionspartner verlangt. Pabblo Iglesias hat dies getan. Wenn das Pendel wieder nach rechts ausschlägt, ist dies alleinige Schuld des arroganten Sozialdemokraten Sanchez.