Zum Inhalt springen

Header

Audio
Hat die EU absichtlich die «tödlichste Migrantenroute der Welt» geschaffen?
Aus SRF 4 News aktuell vom 03.06.2019.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 59 Sekunden.
Inhalt

Massensterben im Mittelmeer Menschenrechtsanwälte wollen EU vor Strafgerichtshof zerren

Hat die EU und ihre Mitgliedstaaten absichtlich die «tödlichste Migrantenroute der Welt» geschaffen – zur Abschreckung?

Die EU und ihre Mitgliedstaaten sollen vor Gericht für den Tod tausender Migranten im Mittelmeer zur Verantwortung gezogen werden. Das fordert eine Gruppe von Menschenrechtsanwälten. Sie haben beim Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag eine Anklageschrift eingereicht.

Demnach patrouillierten die Schiffe der Operation Triton unter Führung der europäischen Grenzschutzagentur Frontex bewusst nicht direkt vor der libyschen Küste, wo die seeuntauglichen Boote der Migranten ablegten: «Das Ziel dieser neuen Strategie war, das Leben vieler Menschen zu opfern, um das Verhalten von noch mehr Menschen zu ändern», schreiben die Menschenrechtler.

MIgranten legen vor der libyschen Küste abm August 2018
Legende: Überdies sei der Politikwechsel nicht einmal aufgegangen, so die Menschenrechtler. Das erhöhte Risiko habe keinerlei abschreckende Wirkung auf die Menschen gezeigt, da sie nichts zu verlieren gehabt hätten. Reuters/Archiv

Im Dokument steht weiter: Europäische Politikerinnen und Politiker hätten wissentlich die tödlichste Migrantenroute der Welt geschaffen. Um Migranten von Europa fernzuhalten, setze die EU auf Camps in Libyen, die an Konzentrationslager erinnerten. Dort würden schreckliche Verbrechen begangen – im Wissen der EU.

Politischer Appell oder ernsthafte Anklage?

Die Vorwürfe wiegen schwer. Doch macht es überhaupt Sinn, eine Institution vor den ICC zu ziehen? Für Sabine Gless, Strafrechtsprofessorin an der Universität Basel, ist der eigentliche Sinn der Anklage, Aufmerksamkeit für die prekäre Situation der Flüchtlinge und Migranten in Libyen zu erregen.

Für die Strafrechtlerin handelt es sich eher um eine symbolische Aktion. Denn vor dem ICC können nur natürliche Personen angeklagt werden: «Staaten oder Regierungen aber nicht.» Denkbar sei zwar, dass die Vorwürfe auf Einzelpersonen zurückgeführt werden können.

Wenn jemand sein Amt missbraucht, um ein Verbrechen zu begehen, das unter die Gerichtsbarkeit des ICC fällt, kann er vor Gericht gestellt werden.
Autor: Sabine Gless Strafrechtsprofessorin an der Uni Basel

Voraussetzung dafür wäre eine Voruntersuchung. Diese werde aber jeweils von Staaten oder dem UNO-Sicherheitsrat angeregt: «Man wollte damit vermeiden, dass alle möglichen Sachverhalte von Einzelpersonen an den ICC getragen werden», erklärt Gless. Andernfalls drohte der Strafgerichtshof von der Arbeitslast erdrückt zu werden.

Hohe Hürden für Anklage

In dem Schriftstück der Menschenrechtsanwälte werden tatsächlich einzelne Staatschefs erwähnt und zitiert, so etwa der französische Präsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Hürden dafür, dass sich diese dereinst vor dem ICC verantworten müssen, seien aber sehr hoch, so die Professorin.

«Staatsoberhäupter geniessen Immunität solange sie im Amt sind, und grundsätzlich auch danach für alles was, sie während ihrer Amtszeit getan haben», sagt Gless. Allerdings gebe es berühmte Ausnahmen von dieser Regel: «Wenn jemand sein Amt missbraucht, um ein Verbrechen zu begehen, das unter die Gerichtsbarkeit des ICC fällt, kann er vor Gericht gestellt werden.»

Ein Ziel haben die Aktivisten erreicht

Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit könnten – theoretisch – also auch europäische Staatschefs vor Gericht gestellt werden. Den Politikern müsste im konkreten Fall allerdings nachgewiesen werden, dass sie das Sterben im Mittelmeer mit voller Absicht herbeigeführt hätten.

Gestehen sie dies nicht selber ein, müsste der Nachweis anhand früherer Aussagen und Handlungen erbracht werden. Ungeachtet von juristischen Konsequenzen: Die Menschenrechtsanwälte hätten ein Ziel bereits erreicht, schliesst Gless: «Sie haben auf die Situation der Flüchtlinge aufmerksam gemacht und zum Nachdenken angestossen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel